Audioguide Veste Coburg
Mit einem Audioguide wird man sich in naher Zukunft die Veste Coburg näher bringen lassen können. Im Bereich Fürstenbau wird dort auf Prinz Josias mit dem Coburger Marsch verwiesen.
Hier kommt die Blaskapelle Meeder ins Spiel, denn der Marsch wird von uns präsentiert und daher wird auch auf uns hingewiesen.
Eine schöne Werbung für Coburg und natürlich auch für uns.
Mitgliederversammlung 2023
Unsere Jahreshauptversammlung fand im gewohnten Maße gut vorbereitet statt. Die Neuwahlen gestalteten sich deshalb besonders einfach. In der Vorstandschaft gibt es nur eine Änderung das Amt des Schriftführers betreffend.
Verena Kräußlach löst Lisa Presler als Schriftführerin ab, ansonsten bleibt die Ämterbesetzung gleich.
Wir bedanken uns bei beiden Damen einerseits für die langjährige zuverlässige Tätigkeit und andererseits für die Übernahme eines solchen Amtes.
Festzustellen bleibt, dass der Verein in jeglicher Hinsicht ein gesunder Verein ist. Dies verdanken wir jedem einzelnen Mitglied, denn jeder tut was er kann - und wenn es vermeintlich nur der Probenbesuch ist, zu dem man aus weiterer Entfernung anreist - darauf kommt es besonders an.
Im Mitgliederbereich werden die Mitglieder künftig die Aktivitäten der Vorstandschaft einsehen können, so dass wir dem Wunsch auf mehr Transparenz Rechnung tragen.
Danke an Alle für das Mitwirken in jedwelcher Weise.
Eure Vorstandschaft
Ehrung durch den Bay. Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder
Ich bedanke mich für die völlig unerwartete Ehrung durch unseren Ministerpräsidenten und bedauere, dass ich sie aufgrund einer Corona-Erkrankung nicht persönlich entgegennehmen konnte.
Wir, die Blaskapelle Meeder haben sicherlich viel getan, egal ob Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt, Hygienekonzepte, Weiterführung des Musikunterrichts, Anträge für Corona-Hilfen, Förderanträge für Impuls I und Impuls II, sowie die Förderung Sonnenstunden, mit unserem Angebot für die kriegsbelasteten Kinder aus der Ukraine und Vieles mehr.
Ich möchte ausdrücklich betonen, dass dies eine außerordentliche Vereinsleistung ist und alle nach ihren individuellen Möglichkeiten dazu beigetragen haben und immer weiter beitragen.
In diesem Getriebe verstehe ich mich als einzelnes Rädchen und habe daher im Sinne des Vereins gerne diese Ehrung "in Empfang" genommen.
Wir sind ein toller Verein mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten und ich freue mich, dass ich hiervon ein Teil sein darf.
Josef Brunner
2. Vorstand
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Sicherlich war es für jeden ein bewegtes Jahr mit Höhen und Tiefen. Wir sind sehr froh und dankbar, dass dieses für uns ein gutes Ende nahm.
Das Konzert war ein voller Erfolg, Aktive blieben uns erhalten und es gab einen schönen Aufschwung und viel Spielfreude in unserem Orchester.
Viele Sorgen nahm uns das Förderprogramm IMPULS des BMCO, für das wir uns recht herzlich bedanken und natürlich hoffen, dass wir in eine zweite Förderrunde kommen, denn wir sind sehr bemüht der Blasmusik in der Region mehr Gehör zu verschaffen und uns auf ein Niveau zu heben, welches andere animiert bei uns mitzumachen.
Vielen Dank auch allen Helfern und Unterstützern und dem Musikverein Beiersdorf für die gemeinsame Nachwuchsarbeit.
Eure Blaskapelle Meeder
die Vorstandschaft
bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/neustart-kultur-startet-1841780 bundesmusikverband.de
Bericht
Jubiläumsjahreskonzert
Nov 2022
Das Konzert stand nicht nur im Zeichen der Jubiläen 40 Jahre Verein und 20 Jahre Dirigent, sondern auch im Rahmen der Förderung Impuls - Kulturerhalt und Wiedererstarken der Blaskapellen im ländlichen Raum.
Die Anstrengungen einen guten Leistungsstand und ausreichend Aktive zu haben waren groß, ebenso wie das Risiko einer Veranstaltung nach Corona, bei welcher man nicht wusste, ob das Publikum überhaupt kommen oder welche Hürden bis zur Veranstaltung erneut auftreten würden.
Eine Hürde jedenfalls war die Auswahl der Musikstücke, die zum Zwecke des Jubiläums bereits vor Corona unter den Mitgliedern ausgewählt wurden, zu einem Zeitpunkt an welchem das Orchester technisch und personell noch voll im Saft stand. Mit dem was da kommen sollte und uns zu einer Pause von fast 3 Jahren zwang, konnte wirklich keiner rechnen.
Augen zu und durch, so hieß die Devise, die wir uns im Rahmen der Förderung auch leisten konnten. Im schlechtesten Fall spielen wir eben für eine Hand voll Zuhörer und fallen finanziell dennoch nicht in ein Desaster, so war unsere beruhigende Meinung.
Ein solches Jubiläum sollte sich auch in einem Schriftsatz wiederfinden, wozu eine Jubiläumsbroschüre erstellt wurde... doch bald merkten wir, dass die Kosten explodierten und uns davonliefen. Einkäufe zu tätigen und Eintrittskarten im Rahmen der Ungewissheit zu bestellen waren Dinge, die kein Garant für ein Wohlbehagen sind.
Doch dann, dann kam es - oder besser - überkam es uns.
Der Vorverkauf begann am 1. November und unsere Eva, wusste nicht mehr wie sie es händeln sollte. Wir wurden förmlich überrannt und bereits am 3. Nov. waren weit über 80 % der Plätze vergeben. Mit allem hatten wir gerechnet, doch damit nicht. Um unsere Gäste/Fans, die nun leer ausgehen würden, nicht zu enttäuschen wurden noch Stühle besorgt, da der Bestand nicht mehr ausreichte, doch irgendwann ist auch hier, wie eben auch mit der Raumgröße ein Ende erreicht. Wir waren überwältigt und fühlten uns geehrt - gibt es denn eine bessere Werbung als ein solches Interesse.
Wenn es hier und da dann doch etwas zu eng war, möchten wir uns dafür recht herzlich entschuldigen und um Verständnis bitten, dass wir eben möglichst viele in den Genuss kommen lassen wollten.
Andererseits baute dieser Ansturm für uns auch einen nicht unerheblichen Druck auf, denn ein solche Interesse darf nicht enttäuscht werden. Unweigerlich führte das zu Schweißperlen auf der Stirn des Dirigenten und Übungsexzessen bei einigen Instrumentalisten.
Der Konzertaufbau lief wie gewohnt gut, und gut auch, dass wir uns in einer Mappe den Ablauf festgehalten hatten, denn die Vergessenheit greift erbarmungslos in den Details zu. Am Aufbauabend dann noch die Generalprobe mit der Feststellung, dass nicht nur das eine oder andere nicht geklappt hat, sondern, dass das selbst gebastelte Intro zur Aufführung Polar Express viel zu lang war, so dass unser Sepp am Konzerttag nochmals ein gekürztes Intro erstellen musste. Diese Kürzung wiederum führte dann bei der Aufführung dazu, dass welche den Zug fast verpasst hätten und förmlich auf den fahrenden Zug zum Nordpol aufsprangen.
Nach den obligatorischen Einspiel- und Einstimmübungen versuchte unser Dirigent Markus unsere Nervosität zu brechen. "Keine Angst vor falschen Tönen und verpassten Einsätzen - die gehören euch ganz alleine; die dürft ihr mitnehmen oder nach dem Konzert verschenken" versuchte er zu beruhigen, wohl wissend, dass er die meiste Verantwortung trägt und es ihn zwangsläufig härter als jeden von uns treffen würde.
Das Nachwuchsorchester "Klein aber Fein", unter Leitung von Luisa Bauer, setzte den Beginn mit drei Titeln. Ja, und den Nichtwissenden sei vermittelt, dass es augenscheinlich kein Jugendorchester ist, denn es befinden sich darin, neben den Jugendlichen, Aktive die ein anderes Instrument lernen oder auch Neuanfänger in vorgerücktem Lebensalter. Wir sind froh, wenn sich Menschen jeglichen Alters für die Musik entscheiden und in unserem Verein eine aktive Initiative ergreifen - und die, die es wagen, sind sicherlich begeistert.
Nach einer kurzen Umziehpause startete der Orchesterreigen mit - Küss mich, halt mich, lieb mich - O Vitinho - Auf einem persischen Markt (in der Fassung von 1920) - African Symphony - La Storia und Phantom der Oper.
Dazwischen natürlich noch die eine oder andere Rede, die zu einem solchen Jubiläum einfach gehört, und die Ehrungen von unserem Ehrenvorstand Thomas Krämer, der seine Laufbahn zunächst unterbricht und unserem Ehrenmitglied Jochen Hahn, der mit Erreichen des 80. Geburtstags seine aktive Karriere als Tubist beenden möchte. Beiden sind wir zu Dank verpflichtet. Sie sind Vorbilder und Aushängeschilder unseres Vereins.
In der Pause, nach diesem 2. Teil, konnten sich die Gäste austauschen und versorgen.
Der 3. Abschnitt begann dann mit dem Intro und dem Stück - Der Polar Express -gefolgt von - Mama Mia - Von Freund zu Freund - How to train your Dragon, was überhaupt gar nichts mit jedwelcher Schwiegermutter zu tun hat - und zum Schluss Tanz der Vampire.
Die lautstark geforderten Zugaben wurden mit - He ain´t heavy, als Saxophon Solo unseres Dirigenten - und dem uns völlig neuen Stück, Allgäuland befriedigt.
Wen es noch nicht nach Hause trieb war gerne für einen Austausch in der Aula gesehen.
Die kurzweilig gestaltete Moderation übernahm unser Freund Christian Limpert, frisch aus Israel eingeflogen, der nicht nur den einen oder andern Schwank, fast geheime Internas oder wichtige Informationen ausplauderte, sondern auch Bauanleitungen - wie baue ich aus einer Corona-Maske eine Maske für´s Phantom - präsentierte.
Wir bedanken uns:
Bei allen Gästen für das Interesse, das Kommen, den tollen Zuspruch und die lobenden Worte und auch das Verständnis.
Bei unserem Landrat Sebastian Straubel für die Übernahme der Schirmherrschaft unseres Jubiläums.
Bei der Gemeinde Meeder für die Unterstützung.
Bei der Feuerwehr für die Parkplatzeinweisung.
Bei unseren Aushilfsmusikern, die uns im einen oder anderen Register tatkräftig unterstützten.
Bei unserem Helferteam rund ums Catering und den Reinigungskräften der Schule für das tolle und mehr als hilfreiche Mitwirken.
Bei allen Aktiven, Passiven und Unterstützern für das vielfältige "Unter die Arme greifen".
Bei unseren Pressevertretern für die tolle Berichterstattung.
Ein tolles WIR mit welchem das alles geschafft wurde.
Eure Blaskapelle Meeder
Vorverkauf für das Jahreskonzert 2022
startet am 01.11.2022
Dieses bereits 2x verschobene Jubiläumskonzert zum 40jährigen Bestehen der Blaskapelle in 2020 startet nun in 2022 am 26. November.
Alle nötigen Daten können dem Flyer entnommen werden, der sich per Klick vergrößert.
Sicheren sie sich ihren Eintritt, denn sie wissen, dass die Karten und guten Plätze in den Jahren vor Corona schnell vergriffen waren.
Wir wünschen uns endlich wieder ein schönes Konzert mit viel Zuhörern, die dann noch lange danach zufrieden an uns denken.
Eure Blaskapelle Meeder
Neustart unserer Kapelle
die einschneidenden Wirkungen von Corona und deren erforderlichen Maßnahmen haben auch uns ziemlich getroffen.
Wir danken daher für die Teilnahmemöglichkeit am Förderprogramm Impuls.
Im Rahmen von NEUSTART KULTUR soll das Förderprogramm IMPULS den Musizierenden Impulse und Motivationshilfen zur nachhaltigen Stärkung und erhöhte Sichtbarkeit für den zeitnahen Neustart ermöglichen. Die Ensembles sollen zur schnellen Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit befähigt werden und Unterstützung bei durch die Pandemie beschleunigten Transformationsprozessen in den Bereichen (Wieder-) Gewinnung von Mitgliedern und Digitalität erhalten.
Was tun wir hierzu?
Zunächst haben wir unsere Vereinssatzung völlig neu gestaltet, damit das Zusammenarbeiten auf digitaler Ebene auch rechtskonform möglich ist.
Nun wollen wir den Verein noch attraktiver gestalten.
Erweiterung des Genre durch neue Musikstücke um das Image Blasmusik aufzupolieren und attraktiver darzustellen, denn Blasmusik ist mehr als Bierzeltunterhaltung.
Leistungssteigerung mit Ambition zum Oberstufenorchester, um neue interessierte Musizierende zu gewinnen.
Workshops zur Bildung von Kompetenzen auf sämtlichen Ebenen.
Arbeiten mit einer PA-Box bei Auftritt, Probe und Unterricht.
Werbeaktionen bei Auftritten.
Leihinstrumente für Schüler und 2 Fortgeschrittene zum Übergang ins Orchester und Erweiterung des Klangvolumens.
Neue Bilder, Werbeflyer für die Ausbildung und ein Programmheft für das Jubiläums-Abschlusskonzert.
Das und mehr fördert der Fördergeber mit dem Förderprogramm Impuls.
Gut geplant und doch kommt es anders als erwartet.
Aktive Mitglieder konnten gehalten und neue dazugewonnen werden. Abgänge sind dennoch zu verzeichnen.
Corona mischt weiter kräftig mit.
Daher mussten fast alle Workshops wegen Krankheit oder aus beruflichen Gründen der Dozenten abgesagt werden - eine Verschiebung aufgrund anderer Termine ist kaum möglich.
Die Beschaffung materieller Dinge stellt sich durch Lieferengpässe schwierig dar - fehlende Verfügbarkeit innerhalb des Förderzeitraums oder bestenfalls späte Lieferungen hemmen den gewünschten frühen Einsatz.
Teils utopische Preissteigerungen innerhalb eines halben Jahres sprengen unser Finanzierungskonzept.
Wir machen z.B. neue Bilder, haben mit Mühe fast alle zusammenbekommen und dann fällt plötzlich der Fotograf aus - so springt ein Mitglied ein, sortiert und bearbeitet mühsam die Bilder, damit wir wenigstens was Neues vorzuweisen haben. So läuft das tatsächlich ab.
Unterm Strich bedeutet das, dass wir das Förderprogramm nicht vollständig nutzen können und die Wirkungen der getätigten Maßnahmen vermutlich erst nächstes Jahr eintreten werden.
Dennoch sind wir dankbar für jeden greifbaren Halm und hoffen auf viele interessierte Zuhörer, auf den Erhalt unserer Kultur in Meeder und Umgebung, auf neue interessierte Instrumentalisten, Förderer und Gönner und auf die Belebung der Blasmusik in unserem Raum.
Unseren Projektabschluss begehen wir am 26.11.2022 in der Turnhalle Meeder mit unserem Jubiläumskonzert zum 40-jährigen Bestehen, welches wir seit 2020 vor uns herschieben.
bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/neustart-kultur-startet-1841780 bundesmusikverband.de
1. Öffentliche Probe für Zuhörer
am Freitag, 27.05.2022, 20:00 - 22:00 Uhr
Wir veranstalten eine oder mehrere öffentliche Proben bei denen uns Zuhörer herzlich willkommen sind. Sie können während der Probezeit kommen und gehen wie es Ihnen beliebt und es ist kostenfrei.
Sie erhalten den Einblick in die Probenarbeit, das Hörerlebnis von Stücken, Passagen und deren mögliche Verbesserung und damit einen Eindruck über die Mühen und Leistungen unseres Orchesters.
Vielleicht packt den einen oder anderen der Ehrgeiz selbst Mitwirkender werden zu wollen oder auch ihre Kinder und Jugendlichen unserer Obhut zu überlassen. Sie werden sehen, dass wir kein Kindergarten sondern ein Ausbildungsbetrieb sind.
Es freut sich Ihre Blaskapelle Meeder, gefördert durch Impuls
07.04.2022/ 20:00 Uhr Probenstart
Liebe Musiker*innen,
wir starten wieder mit der regulären Probe und unser musikalischer Leiter wäre sehr erfreut, wenn er regen Besuch verzeichnen könnte - letztlich haben wir uns nun schon lange nicht mehr gehört oder gesehen.
Wer jedwelche Coronaanzeichen bei sich vernimmt bleibt bitte der Probe fern und sagt Bescheid.
Gerne sind auch Interessierte eingeladen, die sich vielleicht überlegen bei uns mitmachen zu wollen. Ihr findet uns zu o.g. Zeit unter der Turnhalle der Anna B. Ecksteinschule in Meeder.
Ferner beabsichtigen wir wieder die letzte Probe im Monat an einem Freitag zu machen.
Eure Vorstandschaft
Abschied aus dem Jahr 2021
Wir wünschen allen Musiker*innen mit deren Familien, Freunden, Fans und befreundeten Kapellen eine schöne Adventszeit, Frohe Weihnachten und einen gesunden Restart in 2022.
Vergesst uns nicht, denn wir zählen wieder auf euch.
Corona-Aufwand und Inzidenz haben uns erneut gezwungen den Proben- und Spielbetrieb einzustellen, was mehr als bitter ist.
Vor allem reißt dies für unsere Jugend ein großes Loch in ihren Lebensabschnitt.
Die zwangsweise Einstellung von Unterricht und Proben entfernt gerade Anfänger oft von ihrem Hobby und Verein, weshalb wir hoffen alsbald möglich wieder anfangen zu können.
So geht ein Jahr so schlecht zu Ende wie es auch begann. Mühsam war der Neustart im Frühjahr und merklich die Verluste die wir personell, musikalisch und finanziell haben hinnehmen müssen. Mit viel Mut, guten Gedanken und Ideen wollten wir das Auf und Ab dieses Jahres wenigstens mit einem Kirchenkonzert stilvoll musikalisch beenden, worauf Groß und Klein fleißig hingearbeitet haben.
Nun steht uns das Wasser wieder bis Oberkante Unterlippe und wir setzen erneut die Masken auf, dass es nicht hineinläuft.
Kirchenkonzert der Kapelle mit Jugendorchester abgesagt, Weihnachtsfeier entfällt und Musikunterricht eingestellt. Wenngleich notwendig und vernünftig, so ist dies trotzdem eine sehr traurige Angelegenheit.
So richten wir hoffnungsvoll den Blick nach 2022 und sind guten Mutes, denn wir haben nicht nur fleißige Musiker*innen und taffe Kids, sondern auch Freunde und Sponsoren, die uns über die bescheidene Zeit 2020 und 2021 geholfen haben. Schimpfen, Lamentieren und Schuldige suchen hat keinen Sinn, wir müssen es wieder anpacken - gemeinsam - und das werden wir auch tun - privat und als Verein.
Bleibt alle gesund, freut euch des Lebens, seit nett zueinander, bleibt in Kontakt und haltet uns die Treue.
Wir wünschen euch nur das Beste und eine besinnliche Zeit.
Eure Blaskapelle Meeder
Dank an den Max-Brose-Hilfe e.V.
Wir bedanken uns bei der Max-Brose-Hilfe e.V. für die Unterstützung mit einzigartiger Weitsicht.
Die Corona-Zeit ist schwer und man hört berechtigte Klagen von Kindern, Familien, Institution und Vereinen und natürlich auch von unseren geschätzten Arbeitgebern.
Letztlich ist unser Zusammenleben ein empfindsames Getriebe, in welches durch die Pandemie erheblich Sand geraten ist. Mit zunehmender Pandemiedauer sieht jedes Rädchen nur noch sich und vielleicht noch den Kranz von nebenan, doch schwindet der Blick merklich auf die Gesamtheit, das Zusammenwirken, die Funktion und Abhängigkeiten.
Nicht so bei einem Arbeitgeber unserer Region.
Die Firma Brose hat für sich den Max-Brose-Hilfe e.V. ins Leben gerufen und unterstützt damit das soziale Engagement ihrer Mitarbeiter und dadurch auch mittelbar die Vereine oder Institutionen in denen sich ihre Mitarbeiter engagieren.
So kam auch der Förderverein der Blaskapelle Meeder in den Genuss, der diese Unterstützung mehr als dringend gebrauchen kann und dafür überaus dankbar ist.
Hervorzuheben ist natürlich, dass dies in erster Linie eine Wertschätzung an entsprechende Mitarbeiter ist, denn sozial kann sich nur engagieren wer in dieser Zeit arbeitsfähig ist und nicht auf dem heimischen Sofa sitzen bleibt; sich also für Arbeitsstelle und Gesellschaft verantwortlich zeigt.
Auf solche Menschen baut jede Firma und die Gesamtheit der Gesellschaft.
Ein tolles Beispiel eines Arbeitgebers, dem noch viele folgen mögen ( www.max-brose-hilfe.de Seite ist demnächst online).
Vielen herzlichen Dank
Ihre
Blaskapelle Meeder
Die Vorstandschaft
Kirchenkonzert entfällt!!!
Liebe Musiker*innen, Fans und Gäste,
leider steuern wir in der sog. Pandemie der Ungeimpften auf die Situation zu, in welcher die Bay. Staatsregierung den Notstand überlegt.
Bei uns ist es zwar noch recht überschaubar, doch rund herum explodieren die Zahlen in Höhen, die wir bisher nicht kannten. Schon jetzt sind die Auflagen sehr hoch und täglich werden sie höher. Planbar ist nichts mehr, doch der große Aufwand für wahrscheinlich Nichts wäre uns gewiss.
Auch wenn wir nach heutigen Regeln die Kirche max. mit ca. 80 Gästen hätten füllen dürfen, auch wenn wir halbstündlich hätten durchlüften müssen, ja auch wenn wir die Kirche hätten desinfizieren müssen, wir hätten gerne für Sie gespielt.
Heute fiel dann die politische Aussage, dass es wohlmöglich in Kürze keine Konzerte etc. mehr geben darf und damit war unsere Entscheidung gereift das Kirchenkonzert abzusagen bzw. auf ungewiss zu verschieben.
Das schmerzt uns sehr, denn wir haben die letzte Zeit unter nicht ganz einfachen Bedingungen versucht attraktive Musikstücke so einzuproben, dass es für alle ein Genuss sein sollte. Wir hoffen nun, diese Feinheit bis zur Aufführung bewahren zu können.
Mit großem Bedauern
Ihre/Eure Blaskapelle Meeder
die Vorstandschaft
Kirchenkonzert
Sonntag - 19.12.2021 - 17:00 Uhr - Laurentiuskirche Meeder
Nach sehr langer Zwangsabstinenz bieten wir wieder Musik für Interessierte, Freunde und Fans.
Der Eintritt ist kostenlos, daher erübrigt sich ein Vorverkauf.
Spenden sind natürlich sehr gerne gesehen.
Da uns als Veranstalter die Corona-Regeln hart treffen, gibt es nachfolgend einige Hinweise:
Wir wissen, dass das für manche unangenehm, lästig und aufwändig ist. Wir haben es nicht erfunden, aber es ist notwendig zu Ihrem Schutz, unserem Schutz, zum Schutz der Kirche und es ist nicht nur vorgeschrieben, sondern vernünftig.
Das Programm verraten wir noch nicht, aber soviel sei gesagt:
Vorab präsentiert sich der Nachwuchs und das große Orchester wird Sie mit ein paar sehr schönen Stücken auf das bevorstehende Weihnachten einstimmen, ohne dass wir Sie mit bekannten Weihnachtsliedern überfrachten werden.
Wir erwarten Sie mit Freude,
denn mit Abstand sind Sie uns die liebsten Gäste.
Ihre Blaskapelle Meeder
die Vorstandschaft
Hinweise zur "luca-App"!
Was ist das?
Das ist eine App für das Smartphone, die man aus dem sog. Store kostenlos herunterladen kann.
Wie funktioniert das?
App herunterladen und installieren. Alle gefragten Daten eingeben und den Zugriff auf die Kamera freigeben.
Beim Veranstalter, meist Gastwirtschaften, die App öffnen. Sie startet mit dem Einchecken und öffnet dabei die Kamera. Mit dem Kamerafenster auf den QR-Code des Veranstalters gehen und schon wird man eingecheckt. Das erkennt man an der laufenden Uhr.
Wenn man den Ort verlässt muss man sich auschecken oder wird automatisch ausgecheckt, wenn das aktiviert ist.
Wofür dient das?
Das Einchecken ist eine Registrierung, die der Veranstalter aufrufen kann und gleichzeitig ist diese für 1 Monat beim Gesundheitsamt hinterlegt.
Sollte etwas passieren, so kann besonders schnell reagiert werden, womit eine ungewollte Weiterverbreitung vermieden wird. Auch der mögliche Kreis der Betroffenen wird sofort automatisch informiert, so dass man sich unverzüglich testen kann. So wird auch die Familie durch ungewollte Ansteckung geschützt. Eine mögliche Quarantäne trifft damit nur jene die sich angesteckt haben und erstreckt sich nicht über den langen Zeitraum bis alle ermittelt und getestet sind.
Kann diese App noch mehr?
Ja, man kann darin auch sein Impfnachweis ablegen.
Man kann Kinder oder andere Begleitpersonen mit einchecken.
Man erhält Warnnachrichten.
Man wird bei einer Infektionsgefahr sofort informiert.
Man kann für private Treffen selbst einen QR Code wie ein Veranstalter erzeugen.
Man hat eine Historie wo man von - bis wann war.
Das Bequemste! Man braucht keine Zettel mehr ausfüllen und seine Daten jedem Veranstalter überlassen.
Wesentliches Ergebnis der Vorstandssitzung v. 05.10.2021
Liebe Mitglieder,
die Vorstandschaft hat getagt und u.a. folgende Dinge ins Auge gefasst.
Kirchenkonzert in Meeder:
Wir wollen zum Einstieg ein Kirchenkonzert ohne großen Aufwand starten und damit unseren Fans und uns einen Gefallen tun. Es soll ohne Kartenverkauf, also auf Spendenbasis stattfinden.
Wir würden es gerne noch vor Weihnachten stattfinden lassen, wenn die Unwägbarkeiten es nicht zulassen sollten, dann ist ein Termin Anfang Januar ins Auge gefasst. Größte Unwägbarkeit ist, dass unserem musikalischen Leiter, im Vorbereitungszeitraum, eine berufliche Abwesenheit ins Haus steht.
Hygieneregeln:
Für unsere Zusammenkünfte und unsere Veranstaltungen haben wir eine erhöhte Veranstalterpflicht zu erfüllen. Derzeit sieht dies nach einer 2G oder 3G+ Regel aus. Bei 3G+ ist bei getesteten nur ein gültiger PCR Test zulässig (das beutet das +) - also keine Selbsttests o.ä.
Dafür werden die Abstände und die Maskenpflicht entfallen. Für diese zurückgewonnene Freiheit, braucht es beim Einlass eine Kontrolle und natürlich die Registrierung, die wir über die "luca-App" und Teilnahmezetteln erfüllen.
Ständig getestete Schüler erfüllen die Voraussetzung für 3G+.
Dies gilt auch für unsere Proben.
Da wir alle geimpft bzw. ständig kontrolliert sind braucht es die Masken zur Probe nicht mehr, da wir ja zu dem Zeitpunkt alleine vor Ort sind. Sollten wir auf noch weitere anwesende Personen treffen, dann ist jedoch für diesen Bereich eine Maske nötig. Also bitte einfach dabei haben und im Bedarfsfall nutzen. Vergesst auch nicht euch ständig zu registrieren und auch wieder auszuloggen, falls ihr nicht die Ausloggautomatik nutzt.
Werbung:
Wir wollen in Low-Budget-Form einen Werbeflyer für das Kirchenkonzert als PDF erstellen, der dann über Social Media verteilt werden soll. Vielleicht gibt es aus euren Reihen nette Vorschläge dazu. Also immer ran mit den guten Gedanken.
Planung 2022:
Wir planen jedenfalls mit einem Doppelkonzert im Frühjahr. Dies wird jedoch kein Böhmischer Abend sein, da hierzu der Aufwand mit Bewirtung noch nicht kalkulierbar ist und wir finanziell kein Risiko eingehen können. Ein Böhmischer Abend muss daher noch etwas warten.
Die Probenmonate sollen nun wieder, wie schon einmal gehabt, eine Freitagsprobe enthalten, damit unsere Abwesenden wieder die Möglichkeit haben eine Probe zu besuchen. Hierzu wird noch ein Probenplan erstellt, hier veröffentlicht und euch auch noch an die Hand gegeben.
Dank an die Gemeinde:
Wir konnten während Corona unsere gemieteten Räumlichkeiten nicht nutzen, die Miete lief jedoch weiter und auch sonst hatten wir nicht unerhebliche Belastungen. Das war dem Gemeinderat bekannt geworden, worauf dieser entschied, dass uns die entstandenen Mietkosten gestundet werden. Dafür wollen wir uns beim Gemeinderat Meeder ganz besonders bedanken.
Das war´s zu eurer Info.
Nun übt schön fleißig für unser anstehendes Konzert, denn bis dahin wird die eine oder andere Probe auch noch ausfallen müssen.
Danke für eure Mitarbeit.
Eure Vorstandschaft
Ergebnis der Jahreshauptversammlung vom 09.09.2021
Coronabedingt fand die JHV im großen Eingangsbereich zum Probenraum statt. Die Stühle waren auf Abstand und in Frontalaufstellung gestellt. Es galt die 3G-Regel, die Teilnehmer konnten sich mit luca registrieren und waren zusätzlich schriftlich erfasst. Am Platz konnte die Maske abgenommen werden. Es war schon eine eigenartige Situation, die alle schriftlich eingeladenen und erschienen Mitglieder erwartete.
Durch die Ungültigkeit der letzten JHV waren natürlich auch die Beschlüsse bzw. Entlastungen von 2020 ungültig und wurden in dieser Sitzung dann bis 2019 nachgeholt.
Die damalige Vorstandschaft und die seit Corona bestehende Notvorstandschaft, incl. Kassenführung, wurden einstimmig entlastet.
Wichtiges aus den Berichten der einzelnen Verantwortungsträger:
Schriftführerin:
Sie erklärt die Situation und bringt die vergangenen Jahre in Form der Niederschriften in Erinnerung.
Kassier:
Die Einnahmen sind weggebrochen, doch Ausgaben bleiben. So ist ein betriebswirtschaftliches Defizit von ca. 2500 € entstanden. Da durch die erwarteten und ausgefallenen Einnahmen die Anschaffung der neuen Uniform nicht kompensiert werden konnte, ist in der Kasse eigentlich ein kräftiges Minus vorhanden, das jedoch durch Mitgliederkredite ausgeglichen werden konnte. Wir rechnen und hoffen natürlich in Zukunft die Einnahmen wieder tätigen und so das vormalige Fundament wieder erreichen zu können.
Notenwart:
Aufgrund nicht vorhandener Konzerte wurden auch keine neuen Noten angeschafft und damit die Kasse nicht belastet. Es sind immer noch 404 nummerierte Sätze im Notenschrank.
Zeugwart:
Durch die Pandemie war weitgehend die Nutzung der Räume nicht möglich und daher hat sich die große Inventur bis heute verschoben. Sie wird jetzt in Angriff genommen.
Probenstatistik:
Es fanden in der Zeit nur 17 Proben statt, das ist knapp die Hälfte der sonstigen Probenintensität. Dadurch sank auch der Prozentsatz der Teilnahmestatistik auf 63% ab. Dennoch gab es Musizierende die an allen Proben anwesend waren.
Dirigent:
Er freute sich, dass das Niveau nicht so gesunken ist wie er es befürchtet hatte. Dennoch wird es eine harte Arbeit das Niveau von 2019 wieder zu erreichen. Besonders erfreulich ist, dass die Musizierenden bei der Stange geblieben sind. Er peilt mit uns ein Kirchenkonzert in diesem Dezember an und dann soll es 2022 ein Konzert mit den besten Stücken geben, womit auch kein Neukauf von Notensätzen verbunden sei.
Das Jubiläum der Blaskapelle und sein eigenes werden nachgeholt.
1. Vorsitzende:
Sie sprach vor allem den Dank aus und berichtete von den Umständen der Pandemievorschriften und den Leiden von Zu- u. Absagen zu Auftritten.
Nächster wichtiger Punkt war die Wahl einer Vorstandschaft, denn die Wahl der letzten Vorstandschaft war ja ungültig.
Ein großer Dank geht an alle, die sich für solche Ämter ohne großes Brimbamborium zur Verfügung gestellt haben. So konnte die Vorstandschaft zügig gewählt werden.
1. Vorsitzende Lisa Budewitz
2. Vorsitzender Josef Brunner zgl. Datenschutzbeauftragter und für die Webseite verantwortlich
Schriftführerin Lisa Presler
Kassier Klaus Brückner
Notenwart Klaus Bauer
Zeugwart Bert Spaaij
Jugendbetreuerin Luisa Bauer
Dirigent Markus Holstein
Kassenprüfer Heike Möbus und Michael Ehrmann jun.
Außerhalb der Wahl sind noch Mitglieder mit folgenden Ämtern betraut:
Probenstatistik: Tino Pruschitzki
Facebook: Eva Bauer und Verena Kräußlach
Dann stand die Satzungsneufassung auf der Tagesordnung.
Da sie hinreichend bekannt war, ging Josef Brunner nur noch in Kurzform auf die jeweiligen Änderungen in den Paragraphen ein und erläuterte anstehende Fragen. Die Satzungsneufassung wurde einstimmig zur neuen Satzung verabschiedet und von 7 Mitgliedern unterschrieben.
Nun warten wir auf das o.k. vom Registergericht und Finanzamt. Bis dahin gilt noch die Ursatzung.
Die Grußworte der Gemeinde überbrachte der Bürgermeister, der auch die Wahl leitete und, vorbehaltlich der Zustimmung des Gemeinderats, noch eine Hilfe bzgl. der Mietkosten in Aussicht stellte.
So konnte die uns so auf den Nägeln brennende Jahreshauptversammlung effizient und unerwartet zügig über die Bühne gebracht werden.
Vielen Dank an Alle für euer Mitwirken, Mitmachen und Erscheinen.
Eure Vorstandschaft.
Jahreshauptversammlung 2021
Die nächste Jahreshauptversammlung findet am 09.09.2021 um 19:00 Uhr im Turnhallentrakt der Grundschule Meeder statt.
Diese Jahreshauptversammlung ist besonders wichtig, da wir über die Satzung beschließen wollen und Neuwahlen anstehen.
Weitere Infos zu eurer Vorbereitung zur Hauptversammlung findet ihr unter dem Menü Jahreshauptversammlung oder per Klick hier.
Kameradschaftsabend der aktiven Musiker 2021
Ende Juli fand er, da Corona es zuließ, wieder statt. Was soll man sagen? Gut organisiert und wieder einmal etwas abgefahren. Alt bewährt - Bauers Garten - und natürlich die Teilnehmer. Neu - die Ehrengäste, die Spiele und das Essensangebot. Vielleicht aber einfacher anhand einiger Bilder erklärt.
Vielen Dank an alle, die sich eine solche Mühe gegeben haben, dass dies wieder ein unvergesslicher Abend war.
Es lohnt sich bei der Blaskapelle Meeder zu sein, denn außer musizieren ist noch einiges mehr geboten.
Mehr Bilder für berechtigt Interessierte im Mitgliederbereich.
Wir leben noch!
Auch wenn alles ruht und eine Zusammenkunftserlaubnis zur 1. Probe noch auf sich warten lässt, so gibt es uns noch.
Viele üben sich in Geduld und zu Hause am Instrument. Unsere Luisa bedient die "Jugend" mit Aufgaben und die Musiklehrer versuchen online ihr Bestes zu geben. Die Vorstandschaft plant und organisiert hinter den Kulissen; die Mitgliederversammlung wird vorbereitet bzw. steht schon im Konzept und wartet darauf, dass wir uns wieder treffen können; Konzertanfragen werden bearbeitet und wieder storniert, usw.
Online, warum nicht online? Bei einem überschaubaren Kreis ist Online derzeit eine gute Hilfe, aber wir sind einfach viel zu viele - da ist online nichts vernünftig zu machen. Online gemeinsam proben geht auch nicht, da die Übertragung teils so zeitversetzt ist, dass nichts zusammenpasst. Wir brauchen also Reality, die hoffentlich bald wieder kommt.
Unseren befreundeten Kapellen geht es nicht viel anders. Ob Kirchschlag in Österreich, Nussdorf in Oberbayern, Godba in Slowenien, Reckingen in Luxemburg - alle teilen mehr oder weniger selbes Schicksal. Man lässt sich viel einfallen und ist überaus bemüht, doch praxisgerechte Lösungen lassen sich nicht finden. Hauptsache es geht allen gut und die Leute sind gesund - der Rest wird sich sicher wieder einspielen.
Hier noch Sepp`s Neuigkeiten aus der Verschwörungsecke - betrifft alle Holzbläser:
Achtung: Die Blätter aus der Coronaproduktion sollen alle mit Holzgiften behandelt sein. Auch dafür wären angeblich Bill Gates und einige Regierungen verantwortlich, deren Ziel es wäre die Holzbläser zu dezimieren und dadurch einen wertvollen Beitrag zum Baumschutz zu leisten und gleichzeitig zum Erhalt positiver CO2 Bilanz beizutragen. Dem könnt ihr nur entgehen, wenn ihr euer Blatt vorher über Nacht dick mit Sardellenpaste einreibt und erst kurz vor dem Spiel vom Blättchen abstreift. Die salzig-saure Paste wirkt auf die Keime des Blättchens, neutralisiert jegliche Anhaftungen und hält das Blättchen zudem schön geschmeidig. Wer geschmackssensibel ist, dem empfehle ich nach dem Anspielen einen Maotai-Baijiu (Chinesischer Schnaps) zu trinken. Für Jugendliche unter 16 Jahren ist beides nicht geeignet.
Viel Erfolg mit der Sardellenpaste mit oder ohne Maotai :-) Euer Sepp
Die Blaskapelle Meeder wünscht allen Durchhaltevermögen, Gesundheit und einen guten Neustart.
Allen Menschen und Freunden Frohe Ostern
Aus den Augen, aber nicht aus dem Sinn, seid ihr, liebe Mitglieder, Freunde, Unterstützer und Fans.
Gerne hätte wir für euch das eine oder andere Konzert gegeben und euch auf unsere musikalische Reise mitgenommen, aber leider hält die betrübliche Situation immer noch an.
Wir hoffen darauf, dass der Osterhase viele Impfdosen bringt, ihr gesund und munter bleibt und wir uns bald wieder sehen und treffen dürfen.
Haltet durch und bleibt uns treu!
Eure Blaskapelle Meeder
Die Leiden und Leiden der Corona Pandemie
Auf Freuden zu verzichten scheint in dieser Situation noch verständlich und einleuchtend. Der Verzicht auf gemeinsame Trauer schmerzt deutlich mehr, da für einen Verein neben der Trauer auch der momentane Verzicht jeglicher Ehrerweisung damit einhergeht.
Daher trauern wir derzeit im Stillen um unseren
Ehrenvorsitzenden Horst Krämer und unser
Ehrenmitglied Hans (Johann) Maurer.
Horst Krämer
war der Gründungsmotor der Blaskapelle Meeder, der ab Dez. 1980 nicht nur Akquisiteur der Musiker, Musiklehrer, Dirigent und Vorstand war, sondern selbst noch Tenorhorn und Zugposaune spielte. Er ist der Grundstein auf dem die Blaskapelle gebaut ist und der Keim aus welchem sie sich entwickeln konnte. Die Verleihung des Titels des Ehrenvorsitzenden spiegelt seine Leistung nur schwer wider.
Hans Maurer
war bereits in Rumänien Flügelhornist. Mit dieser Fähigkeit brachte er sich nach seiner Ansiedlung 1984 im gleichen Jahr schon in unserer Blaskapelle ein, die für jeden fähigen Musiker damals wie auch heute dankbar war und ist. Altersbedingt hing er sein Flügelhorn zwar an die Wand, blieb der Blaskapelle mit seinem Herzen aber immer treu, nicht nur weil er Ehrenmitglied, sondern vielmehr weil er einer von uns, ein musikbegeisterter Kamerad war.
Der Lage der Zeit entsprechend sind sie still von uns gegangen und die verhängten Regelungen hinderten uns daran gebührend Abschied zu nehmen und diesen Abschied auch würdig auszugestalten.
Dies betrübt uns tief und schmerzt wirklich sehr!
Unser Mitgefühl ist bei den Familien, unsere Erinnerungen und Gedanken können wir jedoch erst wieder miteinander austauschen, wenn die Zusammenkunft wieder erlaubt ist. In unseren Gedanken sind sie uns jedoch präsent.
Ein ehrendes Gedenken werden wir zu gegebener Zeit noch abhalten.
Ihre Blaskapelle Meeder
Die Vorstandschaft
Entfallene Ehrerweisungen, Geburtstage, Jubiläen, Feiern, Einnahmen, Proben, Ausbildungseinheiten bringen uns moralisch und finanziell schwer in die Defensive. Nichts ist also mit dem Wechsel von Freuden und Leiden des normalen Lebens. Er reihen sich Leiden an Leiden in dieser Zeit; Sorgen und Hilferufe greifen auch bei uns um sich und wir hoffen nun auf ein baldiges Ende dieser Situation, auf Normalität und Solidarität unserer Musikerinnen, Musiker und Unterstützer, so dass es bald wieder geordnet und mit gemeinsamer Freude weitergehen kann.
Das wünschen wir allen unseren Mitmenschen und allen Vereinen.
Die Jugend bleibt bei der Stange!
Sie haben für sich selbst und für Interessierte ein kleines Werbevideo gedreht.
EPnaC
Nein, das ist kein neuer Verein, sondern heißt:
Erste Probe nach Corona!
So haben wir uns am heutigen Sonntag, den 02.08. auf dem Hartplatz der Schule Meeder eingefunden, um unter den einschlägigen Hygienevorschriften unsere erste Probe abzuhalten.
Die Verhaltensregeln wurden nochmals bekannt gegeben und unser Dirigent stimmte mit Witz ein. Um den Musikerinnen und Musikern den Wiedereinstieg zu erleichtern verzichtete er auf ein Einzelvorspiel und das eigenständige Einstimmen :-) . Um die Macht des Dirigenten zu brechen vereinbarten wir die Geburtstagsständchen nachzuholen, was aufgrund der langen Auszeit mehr als probenfüllend sein wird. Diese kann der Dirigent bei Nichtgefallen eben nicht einfach abbrechen.
Ja, etwas ungewohnt und mit viel Spannung ging es ans Werk.
Das andere Ende der Musikerreihen war nur noch mittels Fernglas klar erkennbar, hörbar während der Probe sowieso nicht. Bis Spinnen, Ameisen, Flusen und andere ungebetene Gäste die Instrumente verlassen hatten, war sicherlich der eine oder andere Misston dabei. Insgesamt war die Probe aber besser als man vermuten mochte und machte allen sichtlich Spaß.
Ok, die können es noch und haben es gar nicht so dringend nötig, dachte sich wohl das Wetter und schickte zur schönsten Probenzeit einen kurzen Schauer vorbei, der uns die Probe abrupt abbrechen ließ.
Nach Satisfaction kam Desinfection und alles war wieder aufgeräumt.
Es geht aber weiter liebes Wetter und so werden wir schon in Kürze wieder die Wolken wegzublasen versuchen.
Corona ! - Das zieht sich!
Keine Auftritte, keine Proben, kein Treffen - es ist hart!
Doch wir Musiker üben uns in Geduld und verharren in der gebotenen Vernunft.
Während bei den Musikern die Aktivitäten überschaubar sind - sie üben oder sie tun nichts; der Verdacht des Dirigenten liegt auf Teil 2 der Möglichkeiten - so sieht es bei den Instrumenten ganz anders aus.
Die Umfrage ergab im überwiegenden Teil die zweckentfremdete Nutzung, lediglich drei Musiker und Musikerinnen wurden des Regelgebrauchs überführt.
Aber sehen sie selbst.
Danke Sparkasse
Im Rahmen der Projekte Heimat-Träume unterstützt die Sparkasse Coburg-Lichtenfels gemeinnützige Projekte. Wir freuen uns, dass wir als finanziell Corona-Geschädigte, von der Sparkasse unterstützt werden.
Schauen Sie sich die Projekte an.
Alle Welt spricht von den Einbußen der Wirtschaft, was sicherlich Berechtigung hat. Anders als so manche Global-Player konnten wir aber keine Milliarden-Gewinne verbuchen und hieraus schöpfen.
Unsere Musiker mit Dirigent bezahlen nicht nur Vereinsbeiträge und ihre teuren Instrumente selbst - NEIN - wir nehmen auch keine Gage, Aufwandsentschädigung oder ähnliche Gelder, sondern stellen diese dem Verein zur Verfügung, damit hiervon die Auslagen und insbesondere der Musikunterricht für den Nachwuchs bezahlt werden kann.
Die Finanzdecke ist daher nicht nur dünn, sondern derzeit erheblich im Minus.
Wir konnten bei der letzten Anschaffung (Uniformen, Musikinstrumente etc.) noch nicht wissen, dass die Einnahmen für 2020 weitgehend entfallen werden. Dies reißt ein Loch von einigen Tausend Euros in unsere Kasse, was bedeutet, dass wir derzeit nicht mehr liquide sind. Wenn nicht einzelne Vorstandsmitglieder dem Verein nicht unerhebliche Kredite gegeben hätte, wäre dies das finanzielle Aus.
Trotzdem wir ein Verein sind, agieren wir ähnlich wie ein Wirtschaftsbetrieb. Von unseren Unternehmungen, insbesondere Schüler, leben auch die Musiklehrer, die dies hauptberuflich machen. Die Tragweite ist also genauso enorm wie beim Handwerksbetrieb um die Ecke.
Daher freuen wir uns für diese kleine Erleichterung durch die Sparkassenförderung.
Wenn auch Sie uns unterstützen wollen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Wir sagen allen Unterstützern ein herzliches Danke.
Auf bessere Zeiten und bleiben sie uns gesund und gewogen.
Ihre Blaskapelle Meeder
Frohe Ostern
Ostern einmal ganz anders. Das werden wir alle sicher nie vergessen.
Vielleicht ist ein bisschen weniger letztendlich doch mehr als man zunächst vermutet.
In dieser Hoffnung wünscht Ihnen die Blaskapelle Meeder ein Frohes Ostern, eine angenehme Besinnlichkeit und eine gute, gesunde Zeit.
Bis zu einem baldigen Wiedersehen
Ihre Blaskapelle Meeder
Corona-Langeweile??? Nicht bei uns!!!
Liebe Eltern, Jugendliche und Kinder,
von offizieller Seite erreichen uns Vereine viele Vorschläge, aber auch Bitten um solche, was man noch mit den Kindern gegen die Langeweile tun kann.
Langeweile? Das wird es mit einem solchen Hobby nicht geben und glücklich kann sich jeder schätzen, der zu gegebener Zeit den Schritt dahin gewagt hat. Für alle Unentschlossenen ist das vielleicht ein Anstoß bei Einkehren der Normalität den Schritt zu uns zu wagen.
Der Musikunterricht kann derzeit, wenngleich nicht in gewohnter Form, über elektronische Medien weiterlaufen. Das praktizieren auch unsere Musiklehrer. In welcher Form das stattfinden soll, Skype, WhatsApp und ähnliche Möglichkeiten, sprechen Eltern und Schüler bestmöglich mit ihrem Musiklehrer ab, denn es brauchen beide das gleiche System.
Ein kurzes tägliches Üben, vielleicht sogar mehrfach täglich kurz, wird die Fertigkeiten beflügeln. Wer schon etwas fortgeschrittener ist, kann den Eltern und Geschwistern oder vielleicht sogar mit den Geschwistern zusammen ein kleines Hauskonzert geben. Diese Praktiken unterbrechen gewiss die verordnete Zwangsruhe und bringen Auflockerung.
Es wäre nun sicher auch die Zeit gegeben sich um die Pflege seines Instruments zu kümmern, die Noten mal zu sortieren oder aber auch im Netz zu stöbern, was man gerne mal spielen möchte.
Betrachten Sie die gewonnene Zeit von der positiven Seite, lehnen Sie sich einmal zurück und gönnen Sie sich diese Entschleunigung. Sie werden sicher den einen oder anderen positiven Gedanken fassen und sich in den einen oder anderen Dingen neu orientieren.
Ja, die von der Blaskapelle Meeder haben es jetzt gut-wäre ich doch dabei.
Kann ich nicht!
Keine Zeit!
Ich weiß nicht!
Das sind nun wirklich keine passenden Argumente mehr.
Ihre Blaskapelle Meeder wünscht Ihnen das allerbeste
und wer noch nicht bei uns ist sei ermutigt zu uns zu kommen - schreiben Sie uns über Kontakt, oder rufen Sie uns an.
Doppelkonzert - Abgesagt
Aufgrund der notwendigen Beschränkungen, der Unplanbarkeit und, dass es nicht in die momentane Situation passt, sagen wir unser Doppelkonzert ab.
Nein, gerne tun wir das nicht, denn auch wir sind wirtschaftlich von den Einnahmeausfällen ebenso betroffen wie jedes Wirtschaftsunternehmen. Letztlich hängt ein derartig soziales Vereinsleben und damit die Existenz eines Vereins an den Einnahmen und der Unterstützung durch Gönner, Freunde und Vereinsmitglieder selbst.
Wir zeigen mit der Absage nicht nur gesellschaftliche Verantwortung, sondern zeigen uns auch mit den vielen Hilfskräften und deren Überlastung solidarisch.
Das Doppelkonzert wird deshalb ersatzlos ausfallen, da wir zur Vermeidung einer zweiten Infektionswelle vermeidbare Großveranstaltungen als nicht angebracht sehen.
Wir sind sicher, dass man für solche Vorhaben ab dem Sommer wieder klare Gedanken hegen kann.
Wenn Sie trotzdem Sehnsucht nach uns haben, dann stöbern Sie in der Rubrik Konzertgeschehen oder rufen Sie die Blaskapelle Meeder auf Youtube auf - das ist garantiert virenfrei.
Bleiben Sie uns gewogen, die Freude auf ein Wiedersehen wird zur gegebenen Zeit umso größer sein.
Ihre Blaskapelle Meeder bittet um Verständnis und wünscht allen ein gutes Überstehen dieser Pandemie.
Jahreshauptversammlung 2020 mit Neuwahl
Zur Jahreshauptversammlung wurde ordnungsgemäß geladen. Die Vorstandschaft freute sich über eine rege Teilnahme, die dennoch steigerungsfähig wäre. Einige obligatorischen Punkte der JHV konnten kurz gefasst werden, da sie den anwesenden bekannt waren. In Vertretung der Schriftführerin verlas Alina in Höchsteffizienz nur Teile des Protokolls, da der Rest zur Einsicht bereit stand. Ein herausragendes Thema waren die neuen Uniformen mit einschlagender Wirkung auf unsere Vereinskasse. Der Notenwart berichte, dass für 1200 € neue Noten gekauft wurden. Vom Schatzmeister war zu hören, dass entgegen der Erwartungen durch den Kauf den Neuen Uniformen mit einem Wert von knapp unter 30000 € (einige Rechnungen stehen noch nicht in der Bilanz 2019) der Kassenabschluss mit einer schwarzen Null erfolgen konnte. Instrumente, Reparaturen, Ausbildungszuschüsse, Noten... stehen als alljährliche Belastungen wieder an, was zur Folge hat, dass wir uns wieder eine ausreichende Liquidität erarbeiten müssen.
Der Dirigent lobte den Einsatz der Aktiven und freute sich, dass die Kapelle ein erfreulich hohes Niveau erreicht habe. Um nun den nächsten Schritt nach vorne gehen zu können, werden neue Übungen in die Probe Einzug halten. Die Musikerinnen und Musiker wurden gebeten, das Höchstmögliche an Hausübungen zu erbringen, da dies in der kurzen Probenzeit nicht zu leisten ist. Nur wenn alle mitziehen kann sich die Kapelle noch weiter entwickeln. Der Probenbesuch von 83% sei eine erfreuliche Gegebenheit.
Die Neuwahlen wurden vom Bürgermeister durchgeführt und in folgendem Ergebnis festgestellt.
1. Vorstand | Lisa Budewitz |
2. Vorstand | Josef Brunner |
Kassenwart |
Klaus Brückner |
Schriftführerin | Lisa Presler |
Notenwart | Klaus Bauer |
Zeugwart | Bert Spaaij |
Jugendwart | Luisa Bauer |
Statistik | Tino Pruschitzki |
Dirigent | Markus Hollstein |
Die Jahresvorschau ist dem Terminkalender zu entnehmen. Damit der Erfordernisse des Datenschutzes erfüllt werden können, werden die Mitglieder gebeten alle Änderungen bekannt zu geben (Adresse, Telefonnummern, Bankverbindung etc.).
In einer Anfrage des Ehrenvorsitzenden an den Bürgermeister bestätigte dieser, dass die Gemeinde in Bezug auf die Raumnutzung keine anderen Absichten hätte und sich die Kapelle hierüber auch längerfristig keine Gedanken machen muss.
Eine weitere Anfrage von Helmut, ob für die wochentags Abwesenden nicht wenigstens einmal im Monat die Probe an einem Freitag stattfinden könnte, soll im Verein zeitnah erörtert werden.
Die Vorständin bedankte sich bei den scheidenden Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit und bei allen für die tolle Mitarbeit und schloss die Versammlung.
Besuch in Reckingen - Luxemburg
Ein neues Jahr braucht neue Vorsätze und Impulse.
In seiner 20-jährigen Dirigententätigkeit bei der Blaskapelle Meeder, blickt Markus Hollstein auf eine erfolgreiche Geschichte zurück. Sein Motto: Stillstand ist Rückschritt!
So will er auch in Zukunft neue Impulse setzen. Neue Ansatzpunkte in der Probe, neue Stücke und neue Bekanntschaften zum Erfahrungsaustausch, ohne altbewährte Freunde zu vergessen.
Daher setzte sich eine Abordnung der Blaskapelle in Richtung Luxemburg in Bewegung. Wir besuchten die "Reckenger Musek", schauten uns deren Organisation an, lauschten ihrem schönen Konzert mit dem Motto der 80er Jahre und tauschten uns mit ihnen aus.
Unverbindlich sollte es sein; kein Aufwand und keine Verpflichtung. Mit diesen Vorgaben reisten wir an und wurden, entgegen aller Erwartungen, derart herzlich begrüßt, wie es wohl nur unter Musikern zugehen kann.
Nach kurzer Vorstellung im Reckenger Probenraum, mit einem kleinen Kaltgetränk und einer leckeren Pastete als Schaumbremse, wurden wir in ein Lokal entführt und mit Luxemburger Spezialitäten verwöhnt. Bunt durcheinandergemischt ergaben sich nette Gespräche über die regionalen Unterschiede und Parallelen. Unser Gerd stieg mal kurz in die Elternzeit ein und entlastete Robert von den Reckingern vom Babyzwang. Schwere Augenlider drängten letztlich zur Heimfahrt, denn der Tag war schon lange und es war nicht einfach in dichtem Nebel das Hotel in Differdingen/Differdange zu finden.
Für den nächsten Tag planten wir die Hauptstadt mit dem Zug zu erreichen, um sie dann mit Schuhgrößen zwischen 37 und 47 platt zu treten. Robert nahm sich kurzerhand frei, um uns Luxemburg zu zeigen - und das war phänomenal. Ohne ihn als Reiseführer wäre das nie so ein Erlebnis geworden.
Am Abend besuchten wir dann das gut gelungene Konzert. Leider lohnten es die Bürger nicht mit einem zahlreichen Besuch, zumindest nicht in dem Maße, wie es die Musik verdient hätte, obgleich gut gespielt, schön präsentiert und mit viel "Drumherum" organisiert. Der Eintritt erfolgte auf Spendenbasis und scheinbar gilt auch in dem wirklich sehr teuren Luxemburg - was nix kost ist nix wert! Schade. Was bleibt ist die Hoffnung und die gute Musik unserer Reckenger Musek.
Viel zu schnell waren die Tage vorbei und wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen.
Sprachschwierigkeiten - nein - Amtssprachen in Luxemburg sind Französisch und Deutsch. Und wer es mal auf der Karte suchen will, muss auch nach Reckange sur Mess od. Reckange/Mess Ausschau halten.
Im Internet findet ihr sie unter www.reckenger-musek.eu
Villmools Merci, léif Reckinger
är Messingband Meeder
Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2020
Wir hatten ein ereignisreiches Jahr und bedanken uns bei allen Mitgliedern, Freunden und Fans für die Begleitung und Unterstützung.
Die schöne Jahreszahl 2020 verbinden wir im kommenden Jahr mit 40 Jahre Blaskapelle Meeder und 20 Jahre Dirigent Markus Hollstein. Lassen sie sich überraschen, wir laden sie schon heute zu unserem Festjahr ein.
Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr wünscht
Die Blaskapelle Meeder
Ein schönes Jahreskonzert 2019 -
mit etwas Wehmut aus der Sicht der Musiker der Blaskapelle Meeder.
Das Nachwuchsorchester "Klein aber Fein" aus der Kooperation mit dem Musikverein Beiersdorf zeigte in drei Stücken, dass sie nun aus dem reinen Unterricht in den Orchesterbetrieb wachsen. Es war ihr erster Auftritt und entsprechend groß war auch die Aufregung. Sie haben sich aber, unter der Leitung von Luisa Bauer, sehr gut präsentiert.
Unterwegs auf symphonischen Pfaden präsentierte sich dann das große Orchester in neuer Uniform. 48 Musikerinnen und Musiker zauberten einen Klangteppich in 11 Stücken, auf die man sich schon fast ein Jahr vorbereitete. Diesjährig verstärkt wurden wir mit Klavier, E-Bass, E-Gitarre und Röhrenglocken.
Viele kleine und größere Soloparts waren in den Stücken von mystisch bis fetzig versteckt. Etwas Wehmut geht mit dem Ende eines solchen Konzerts immer einher, denn das eine oder andere Stück hätte man gerne unter der Prämisse - "da mache ich es noch besser" - nochmals präsentiert. Wir verraten auch nichts Neues, dass es gut tut und schön ist, wenn ein solch tolles Publikum den Auftritt honoriert.
Neben der Musik ist natürlich die Moderation ein wichtiger Bestandteil und diese wurde wieder in bewährter Qualität von Friederike Möbus übernommen. Das ist jene, die so schön spricht (Publikumsmeinung).
Weitere wichtige Ereignisse waren die Erteilung der Ehrenmitgliedschaft an unseren Kameraden an der Tuba, Jochen Hahn, der nicht nur jedem Alter trotzt, sondern mit seiner Tuba und seiner Marianne ein nicht wegzudenkender Teil unserer Truppe ist. Zu einem Musiker muss auch immer die Partnerin oder der Partner passen, denn die notwendigen Übungen sind oft eher der Ohren Leid als Freud und daher sehen wir uns mit Partnern als große Familie.
Weiterhin wurde Eduard Leopold, einem wirklichen Freund, Helfer und Gönner der Kapelle, zum 80. Geburtstag das Stück Summertime, von seinem Lieblingskomponisten George Gershwin, gewidmet und mit einem Saxophonsolo unseres Dirigenten vorgetragen.
Nicht zuletzt gehört eine Menge logistischer Organisation zu einem gelungenem Konzert und hier dürfen sich die Damen und Herren unseres Helferteams die Federn an den Hut stecken. Kaum bis keine Wartezeiten um sich verpflegen zu können ist, neben der Vorbereitung der Speisen und Getränke, eine herausragende Leistung, für die wir gelobt wurden und wir Aktiven uns bedanken.
Unsere Blaskapelle ist ein verhältnismäßig kleiner Verein mit sehr hohen Ausgaben, insbesondere in der Nachwuchsgewinnung. Eine Blaskapelle bzw. Orchester ist aber auch ein wichtiger kultureller Gesellschaftsteil. Es braucht dringend Nachwuchs, da sonst dieses kulturelle Erbe untergeht. Ach, die sind doch so viele, wohl die größte Kapelle weit und breit, wo sollte es da ein Problem geben - mag man denken. Doch so einfach ist es nicht. Einnahmen haben wir von Arrangements, die mehr als übersichtlich sind, denn neben der Gage scheuen Veranstalter mittlerweile die Kosten für Getränke und kleiner Verpflegung, was bei derart niedrigen Gagen üblich ist. 50 Getränke und Bratwürste sind eben eine andere Hausnummer als 15. Wir sehen zwar eher aus wie Opa, spielen aber keine Partymusik wie OPA, womit einige Veranstaltungen für uns ausscheiden.
So sparen wir eben an den Kosten, um unsere Existenz zu sichern. Keine finanziellen Entschädigungen an die Musiker und auch nicht an den Dirigenten, was ganz untypisch ist. Mit Ausnahme ganz weniger Instrumente kaufen die Musiker ihre Instrumente - viele brauchen mehrere - selbst. Da steht ganz schnell mal eine 1/4 Million Euro auf der Bühne.
Wo wir nicht sparen können, wollen und dürfen, ist bei der Nachwuchsförderung. Die Kids und Eltern brauchen Unterstützung, ein Leihinstrument zum Beginnen und finanzielle Hilfe beim Musikunterricht, neben Notenmaterial und anderen Fremdaufwendungen (z.B. Fahrtkosten, Gema...). Deshalb versuchen wir auf diese Situation aufmerksam zu machen und bitten die Gesellschaft um Unterstützung durch Spenden oder einer passiven Mitgliedschaft. Dies haben wir bei diesem Konzert offiziell beworben und hoffen auf große Resonanz für den "Förderverein Jugend lernt musizieren". Wir übernehmen mehr und mehr eine Aufgabe aus dem sich die staatliche Hand zunehmend zurückzieht. Wir machen das aber auch mit Freude und Leidenschaft. Den Spendenaufruf können Sie unten nochmals einsehen.
Wir sind happy über einen sagenhaften Besuch mit spitzenmäßigem Publikum, welches uns einerseits das Risiko einer finanziell gescheiterten Veranstaltung nimmt und uns andererseits in unserem Tun bekräftigt.
Ihre/Eure
Blaskapelle Meeder
Vorverkauf - Jahreskonzert 2019 - Beendet
Liebe Fans, Musikfreunde, Musiker und jene, die es vielleicht noch werden wollen - der Vorverkauf der Karten für das Jahreskonzert 2019 ist leider beendet.
Wir sind über diese Nachfrage natürlich begeistert und bedauern gleichzeitig, dass Interessenten keine Eintrittskarte mehr erhalten konnten.
Es gibt bereits eine Warteliste für mögliche Kartenrückgaben, was sich erfahrungsgemäß allerdings in Grenzen hält.
Natürlich haben wir uns auch der Überlegung angenommen, ob man mit einem zweiten Konzert am Folgetag dieses Fan-Problem beheben kann, doch dafür ist die Warteliste der Interessenten dann doch noch zu kurz im Verhältnis zum Aufwand. Hierfür bitten wir um Verständnis - doch wer weiß wie es in den kommenden Jahren aussehen wird.
Wir freuen uns schon auf unser Konzert und auf Ihr/Euer Kommen.
Ihre/Eure Blaskapelle Meeder
Probenwochenende Weinberg
Den Profis gleich haben wir uns zu einem Proben-Workshop zusammengefunden, um hoch konzentriert an den Stücken zu arbeiten, die Ihnen und euch gefallen sollen.
Von Freitag bis Sonntag geballte Übungen bis der Ansatz streikt und die Finger schwitzen.
Details über Details herausgearbeitet und wieder zusammengefügt, hören und spielen verinnerlicht sowie die Sprache des Dirigenten aufgenommen. Dazwischen kurze Pausen zur Erholung und dann wieder durchstarten.
Die meisten Musikerinnen und Musiker bleiben dann auch über Nacht vor Ort, was den Stress entzerrt und die Gemeinschaft stärkt. Es wird über Musik gesprochen, Musik gehört, zusammen gekocht, geputzt und aufgeräumt und die eine oder andere Spielesammlung wieder aktiviert. Morgens wird dann das Frühstück zum Wetterpanorama eingenommen um gestärkt rechtzeitig und aufnahmefähig im Probenraum zu erscheinen. Es ist Leistung gefordert und das macht im Kombipack unheimlich Spaß.
Bei dieser Gelegenheit bedanken wir uns bei den Verantwortlichen des Jugendfreizeitzentrums Am Weinberg in Rödental, des Kreisjugendring Coburg, für die seit Jahren gute Betreuung und Unterstützung.
Ihre/Eure Blaskapelle Meeder
Vorverkauf - Jahreskonzert 2019
Liebe Fans, Musikfreunde, Musiker und jene, die es vielleicht noch werden wollen - der Vorverkauf der Karten für das Jahreskonzert 2019 beginnt am 15.10.2019. Nähere Daten sind dem Flyer (Bild links) zu entnehmen.
Wie die erfahrenen Besucher unserer Konzerte längst wissen, sollte man sich frühzeitig eine Eintrittskarte sichern, da unsere Konzerte regelmäßig ausverkauft sind und die zulässige Personenzahl für den Veranstaltungsort begrenzt ist.
Der musikalische Leiter, Markus Hollstein, hat sich auch für dieses Jahr wieder einiges einfallen lassen. Bekannte Stücke, aber so noch nicht gehört - verborgene Schätze, meist noch unbekannt - Profi-Orchesterstücke, Herausforderung für Musiker und Dirigent - ein Programm, das sich sicher sehen und hoffentlich auch hören lassen kann. Wir versuchen unser Bestes und üben bereits seit dem Frühjahr darauf hin.
Wir freuen uns schon auf unser Konzert und auf Ihr/Euer Kommen.
Ihre/Eure Blaskapelle Meeder
Coburger OktOPAfest
ein kleines Fazit!
Sich an den Ofen zu setzen, die Füße hochlegen und zu kritisieren ist bekanntlich leichter, als etwas auf die Beine zu stellen. "Nichts los - in und um Coburg", ist Jammern auf hohem Niveau. Man muss eben nur seine Komfortzone der Bequemlichkeit verlassen, um feststellen zu können was los ist und man muss sich vielleicht auch einmal auf Dinge einlassen, die nicht zum eigenen Standardspektrum gehören. Man würde dann vielleicht feststellen, dass Blasmusik nicht nur "Humda-tätärä", sondern musikalisch sehr vielfältig ist, in Coburg Mode präsentiert wird, für die man nicht in die Großstadt fahren muss und kulinarische Köstlichkeiten angeboten werden, für die uns andere Regionen beneiden. Ein solches Erlebnis, für noch bezahlbare Preise, haben zu können schätzt man wohl erst, wenn man anderen Orts mal schnell 5 € für ein normales Bier oder 20 € für ein Schnitzel ausgegeben hat.
Wir sind dankbar, dass sich Organisatoren, Citymanagement und andere Kooperationen diese Mühe geben und etwas auf die Beine stellen und froh darüber, wenn ein solches Fest erfolgreich abgeschlossen werden kann. Alle Akteure aus Stadt und Land haben sich das verdient.
Wie man die Leute beim nächsten mal in die Stadt locken will, wenn der Zugpunkt - verkaufsoffen - fehlt, darf man in die Rubrik Überraschung stecken, wenngleich wir wissen müssen, dass wir den Verkäuferinnen und Verkäufern nicht ständig noch mehr zumuten dürfen.
Die am Sonntag auftretenden Kapellen gaben ihr Bestes und das konnte sich hören lassen. Auf die etwas seichtere Partymusik (rein musikalisch betrachtet) musste man jedoch, bis auf Cordula Grün und Hulapalu zur Modenschau, verzichten. Das hatte man in den beiden Vortragen schon genießen können.
Uns bewegte der Auftritt nicht nur aus musikalischer Sicht, sondern auch als Konzentrationsübung.
Beginn ab Volltakt, dann in Klammer 2, die Wiederholung wird von allen gespielt, Takt 16 bis 24 auslassen, den Auftakt nicht mitspielen sondern gleich von Kopf zu Kopf, ansonsten kürzen wo es geht, sollte sich was ändern bekommt ihr ein Zeichen mit dem Finger --- alles klar oder?
Nun noch etwas zusammenrutschen, denn die Modenschau braucht hinten und mittig nach vorne einen Durchgang. Kein Problem, denn die Trompete kann man entweder unter dem Notenständer durch oder über den Notenständer hinaus halten und auch das Aufstehen bereitet uns keine Probleme, da der sich in meiner Jacke verfangene Notenständer des Hintermanns dank seiner Supermagnete nicht entlehrt. Einzig gerades hinsetzen ist nun Voraussetzung und der Notenständer steht wieder wie eine Eins.
Daran, dass die Tage davor mächtig Dampf abgelassen wurde, erinnerte die tropfende Zeltdecke. Platsch, ein fetter Tropfen auf dem Notenblatt des Nachbarn. Er hatte Glück, ich hatte den anderen Tropfen im Bier, einem sauren Radler, welches sich zunehmend verdünnte. Kurz darauf hatte ich Glück und mein Nachbar Pech, das wollte ich nun auch nicht verschweigen.
War das ein Problem? Nein, denn was viele nicht wissen - Angela Merkel hat uns abgekupfert - wir schaffen das!
Hat das auf die Stimmung gedrückt? Nein, die Stimmung in und mit der Blaskapelle Meeder ist immer gut.
Deshalb freuen wir uns schon auf nächstes Jahr, mit neuer Uniform - vermutlich Neopren, Taucherbrille und Schirmchen für das Bierglas.
Start nach der Sommerpause
Mit großen Schritten starten wir Richtung Jahreskonzert am 30.11.2019
Auf diesem Weg beginnt es mit dem Abschluss der Nachtwächter in Bad Rodach. Mit unserem Standardprogramm müssen wir so wieder Tritt finden, was nach einer Pause nicht immer ganz leicht ist. Das Kurkonzert, das kurz darauf folgte war dann der vorletzte Auftritt vor unserem Großereignis.
Ein kleines Highlight war aber noch der Auftritt zum Kirchenkonzert in Schalkau mit einem völlig eigenständigen Programm. Diese, ganz andere Klangkulisse erstaunt auch uns Musiker. Man hört sich selbst kaum bis nicht, dafür andere Klänge, die man im Freien oder bei anderer Akustik sonst nicht hört. Das Programm mit jungen Nachwuchsmusikern aus Thüringen war schön gestaltet. Einzig die Zuhörer hätten etwas mehr sein dürfen, hatten die Veranstalter doch mit einer vollen Kirche gerechnet. Für jene die da waren, war es aber ein Gewinn.
Nun steht das Oktoberfest auf dem Schlossplatz noch an (So 06.10.) wo wir letztmalig in der alten Uniform auftreten werden. Zudem ist uns wieder zugedacht die Modenschau musikalisch zu begleiten - ein Repertoire, das man der Blaskapelle Meeder weniger zuschreibt - mit Cordula Grün, Hulapalu und anderen Titeln. Unser Auftritt beginnt um 12:30 Uhr und damit auch die Modenschau.
Über einen zahlreichen Besuch würden sich alle Verantwortlichen und Akteure sehr freuen.
Ihre Blaskapelle Meeder
Kameradschaftsabend 2019!
Wie alljährlich begehen wir gemeinsam mit unseren Familien einen Kameradschaftsabend. Diesjährig war eine Floßfahrt auf der "Wilden Rodach" zum Tag "Rodach in Flammen" geplant. Aus der Floßfahrt mit Fackeln wurde wegen Wassermangels leider nichts, womit die Aktion als Wanderung umfunktioniert wurde. Vorab gab es nach der Busanreise, mit dem ökoklimatisierten Bus, ein schönes Abendessen im Gasthaus Roseneck, wo wir auch das kurze Regenereignis gut und abschließend überstanden. Eine kurze Weiterfahrt nach Schnappenhammer brachte uns an den Start, von wo aus wir entlang der Floßfahrtstrecke mit Fackeln wanderten und Einiges über die Floßfahrt und deren Technik der Wehre erfuhren. So wissen wir nun, dass das Floß schneller ist als die Wasserwelle, weshalb eine solche Fahrt nur mit ausgeklügelter Wehrtechnik funktioniert. Im Gegensatz zur eigentlichen Floßfahrt erreichten wir Wallenfels-(Hafen) trocken und konnten nahtlos in die Zeltkrichweih einsteigen. Als Programm-Highlight war eine Lasershow angekündigt, die sich sehen lassen konnte.
Alles in Allem wieder ein tolles Erlebnis mit unserer Blaskapelle, wofür wir uns alle bei unseren Organisatorinnen Luisa und Lisa bedanken, die damit auch die Vorstandschaft von den Planungen entlasteten.
So beendeten wir, würden nun die Fussballer sagen, unsere Hinrunde, gehen in die Probenpause und beginnen die Rückrunde am 05.09. mit dem Nachtwächterabschluss in Bad Rodach, wo wir auf zahlreiche Zuhörer hoffen.
Nicht nur in Musik spitze!
Die Reihe der Umzüge geht mit diesem Wochenende zu Ende und ab August scheint es etwas ruhiger zu werden.
Das Umzugs-Highlight ist sicher der der Kindertag in Neustadt bei Coburg. Einen derart großen und super organisierten Umzug gibt es selten. Was besonders auffällt ist, dass der lange Weg von Massen an begeisterten Zuschauern gesäumt ist. Das macht Spaß und bewegt auch dazu den Neustadtern ein besonderes Lob auszusprechen.
Am gleichen Tag abends dann noch das Schützenfest in Meeder. Leider gibt es hier nicht mehr so viele Begeisterte, obwohl sich der Schützenverein sehr große Mühe gibt. Wir sind dennoch gerne dabei und das nicht nur musikalisch.
Bei der Verteilung der Schießerfolge schnitten die Mitglieder der Blaskapelle besonders gut ab. Wir gratulieren unserem Posaunisten Thomas Lorenz zum Schützenkönig. Die ersten Plätze des Volksschießens belegte bei den Frauen unsere Luisa Bauer und bei den Herren Markus Reißenberger, jeweils dicht gefolgt von weiteren Mitgliedern der Blaskapelle und in der Jugend sah es nicht anders aus, wo bei der weiblichen Jugend Dorothea Ehrmann das beste Ergebnis erzielte.
Dem Schützenverein sagen wir Dank für ihre Mühen und die gute Idee des Volksschießens mit Vereinsgruppierungen. Mal sehen ob wir nächstes Jahr ähnlich gut abschneiden können oder uns die Landjugend oder der Reit- und Fahrverein "schnupft".
Wir wünschen allen unseren Freunden und Fans eine schöne Sommer- bzw. Urlaubszeit und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen.
Eure Blaskapelle Meeder
Viel Sommer, viel Arrangement, viel vor!
Das ist unser Motto der diesjährigen Sommers.
Nach dem Böhmischen Abend ging es ohne Unterlass jedes Wochenende von Auftritt zu Auftritt. Dazwischen noch Proben und Hausaufgaben für das kommende Jahreskonzert.
So viele Umzüge wie in diesem Jahr sind wir noch nie gelaufen. Und nicht nur die Wochenenden, sondern sogar während der Woche haben wir Musik gemacht und hoffentlich den Leuten viel Freude bereitet.
Auch wenn das nicht der Hauptgrund ist, so tut es unserer Vereinskasse anlässlich der Neuanschaffung von Uniformen gut, die ein recht großes Loch in die Vereinskasse reißen wird, obgleich sich die Musikerinnen und Musiker an der Anschaffung finanziell beteiligen. Diese Anschaffung ist ein echter Kraftakt.
Sicherlich werden wir an diesen Sommer noch lange zurückdenken - bei 40 Grad, Zeltmusik bei welcher die Instrumente so warm wurden, dass vor Trockenheit die Ventile klemmten, durchgeschwitzte und abfärbende Klamotten.
Wer uns gerne noch hören möchte blicke auf unseren Terminkalender, denn einige Veranstaltungen stehen vor dem Herbst noch an. Dann werden wir in der ruhigeren Zeit uns voll dem Programm des Jahreskonzerts widmen können - und für dieses verspreche ich Ihnen schon jetzt ein paar bekannte und dennoch andere Stücke.
Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch.
Ihre Blaskapelle Meeder
Nicht nur gute Stimmung
Unter den Kapellen herrschte nicht nur freundliche und bombige Stimmung, sondern der Abend, der zugegebener Maßen sehr lang war, war musikalisch gelungen.
Neben neuen, nicht ganz so einfachen Stücken, wurden auch altbekannte Publikumsrenner präsentiert. Zu einem harmonischen Abend gehören ebenso herausfordernde Stücke für die Musiker, wie auch die Kost, welche die Gäste gerne hören.
Die zumeist unbekannten Stücke unserer slowenischen Freunde waren gut gewählt, denn sie gingen jedem sofort ins Ohr; insbesondere die mit typischen Gesangseinlagen kombinierten slowenischen Klassiker.
Wir bedanken uns bei unseren Gästen, unseren slowenischen Freunden, allen die uns tatkräftig unterstützt haben und jenen, die sich spontan bei der Kapelle angemeldet haben, um bei uns mitzumachen.
Lesen Sie den nachfolgenden Artikel der Presse.
Unser Frühjahres-Doppelkonzert steht an.
Ein Böhmischer Abend.
Als Gäste begrüßen wir unsere Freunde Godba Gorje aus Slowenien.
Der Vorverkauf der Eintrittskarten läuft!
Zur Kartenbestellung wenden Sie sich bitte an Frau Lisa Budewitz.
Tel.: 0151 43206148 ab 17:00 Uhr
Das Motto sagt alles - Gemütlich, zünftig und kulinarisch mit Unterhaltung aus der Region Oberkrain.
Aufgrund der Biertisch-Bestuhlung bitten wir zu bedenken, dass weniger Plätze als bei der Konzertbestuhlung zur Verfügung stehen.
Es empfiehlt sich daher die Plätze rechtzeitig zu bestellen.
Wir wünschen Ihnen jetzt schon viel Vorfreude und freuen uns auf Ihr Kommen.
Ihre Blaskapelle Meeder
Jahreshauptversammlung am 08.03.2019
Die Jahreshauptversammlung stellt den großen Jahresüberblick des vergangenen Jahres dar und soll mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen eine Steuerung für das anstehende Jahr ermöglichen.
Wie immer werden die Musikerinnen und Musiker sowie die Gäste begrüßt. Die Gemeinde war als Gast gern gesehener Vertreter, denn wir müssen letztlich gut zusammenarbeiten.
Insgesamt durfte auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückgeblickt werden. Die Konzerte waren wieder ein Erfolg und vor allem der treue Besuch unserer Zuhörer die Entschädigung aller Mühen. Auch unsere Ausflüge und sonstigen gesellschaftlichen Bemühungen sind anerkannt.
Die Aktivitäten in der Ausbildung und das Bemühen um den Nachwuchs spielen wichtige Rollen im Verein.
Ebenso durften sich die Mitglieder einem Probenbesuch von ca. 90% selbst auf die Schulter klopfen, wenngleich wie immer die eigenständigen Probebemühungen thematisiert werden.
Zum Staunen regte dann natürlich der Kassenbericht an, und die anfängliche Freude der unbereinigten Einnahmen wich dann der Verwunderung des finanziellen Aufwands. Noten, Leihgebühren, Ausbildungsaufwand etc. summieren sich zu einer stattlichen Summe, die sich nicht mit dem "Hände in den Schoß legen" finanzieren lässt.
Ganz großes Thema spielt diesbezüglich die beabsichtigte Neuanschaffung einer Uniform, nachdem die derzeitige, ganz offensichtlich und eigentlich längst schon, ausgedient hat. Ganz klar ist noch nicht, wie die ca. 25 tsd. € finanziert werden können, was für jeden Musiker bedeutet, dass ein Eigenanteil erhoben werden muss, bzw. bestimmte Kleidungsteile, die im Anschluss ein neuer Inhaber der Uniform nicht mehr anziehen würde, völlig eigen bezahlt werden müssen. Ein Vermögen wird es den Einzelnen Musiker nicht kosten, das ist aber schon klar. Ein Modus hierzu muss noch gefunden werden. Die Auswahl von Farbe und Schnitt sind jedoch schon getroffen und damit werden nicht nur die Mitglieder, sondern auch die Zuhörer überrascht werden.
Das Thema Datenschutz wurde bereits zum Eintritt der Verpflichtung im Mai 2018 vorbildlich erledigt und die Mitglieder stimmten dieser als Anlage zur Satzung zu.
Dass der Terminkalender am Anfang des Jahres noch nicht vollständig stehen kann liegt in der Natur der Sache, aber die Vorstandschaft wird diesbezüglich rechtzeitig informieren. Ferner werden die Termine weiterhin per Email verschickt, stehen an der Tafel im Probenraum oder können dem Terminkalender auf unserer Homepage entnommen werden.
Der Verein will die Ausbildung noch etwas intensivieren und die Jugendvertreterin weist auf das anstehende Konzert von "Klein aber fein", unserer Kooperation mit dem Musikverein Beiersdorf, und in Zusammenarbeit mit der Schule hin.
Die Vorstandschaft blickt in eine gute Zukunft.
Da bekanntlich das Bessere des Guten Feind ist, ist die Blaskapelle Meeder stets bemüht besser zu werden.