Aktuelles!


Bericht Doppelkonzert

Zu Gast war der Musikverein Ebersdorf Grub, welcher in gut gefüllter Meederer Halle das Publikum mit allseits bekannten Titeln begeisterte und damit den Konzertabend eröffnete. Das modern ausgerichtete Orchester bot einen Gegensatz zu unserer konzertanten Ausrichtung, was den Abend für den Zuhörer vielseitig gestaltete.

Natürlich kam auch die Konversation unter den Vereinen und Musikern nicht zu kurz.

Musik verbindet und das muss noch viel mehr gelebt werden.

Die beiden Vereine sind dazu bereit.

Wir bedanken uns bei unseren Ebersdorfer Freunden für das tolle Zusammenwirken.


Schulkonzert Klein und Fein

Das Nachwuchsorchester Klein und Fein bot einen kleinen Ausblick in Richtung des musikalischen Werdegangs.

Zusammen mit der Anna-B.-Ecksteinschule Meeder, den Musiklehreren und der Schulleitung, zeigte der junge Nachwuchs sein Talent und der ältere sein Können innerhalb eines Orchesters.

Toll was die Kids so leisten, die Schulleitung auf die Beine stellt, Musiklehrer und die Orchester (Beiersdorf, Großwalbur und Meeder), von dort kommen die Schüler, für sozialkulturellen Anstrengungen unternehmen.

Einen ganz wichtiger Part fällt auch den Eltern zu, denn nur wenn die Kinder dabei bleiben werden sie die Früchte der Freude, den Erfolg und alles was in Zukunft damit verbunden werden kann, ernten. Dies ist nicht nur eine finanzielle Investition, sondern vor allem eine in den Intellekt und die gesamte Gesellschaft.


Einladung zum Doppelkonzert

Der Vorverkauf beginnt am 01.04.2023 und läuft bereits sehr gut.

 

Wir empfehlen Interessenten daher dringend sich rechtzeitig um Karten zu bemühen (s. Flyer).

 

In bewährter Weise wird es vor und nach dem Konzert, sowie in der Pause, ein kleines Catering geben. Es lohnt sich also rechtzeitig zu kommen und auch länger zu bleiben, um die Stimmung rund um unser Konzertereignis einzufangen und mit nach Hause zu nehmen. 

 

Der Musikverein Ebersdorf Grub und wir freuen uns auf ihr Kommen und auf einen schönen, interessanten Musikabend.

 

Ihre Blaskapelle Meeder


Blasmusikwettbewerb in Riva del Garda - Italien

Zusammen und unter Organisation des Musikvereins Rödental haben wir an einem Wertungsspiel in Riva del Garda teilgenommen.

 

Vom 31.03. bis 02.04.2023 präsentierten die Orchester aus Thailand, Slowenien, Ungarn, Schweiz, Italien, Spanien, Österreich und Deutschland, jeweils ihr Pflichtstück und ein Wahlstück zur Kür im Kongresszentrum von Riva.

 

Wir vertraten uns mit dem Pflichtstück " A Porta Pia" und dem Stück zur Kür mit "Pilatus: Mountain of Dragons".

Porta Pia ist eines der römischen Stadttore. Dort durchbrach 1870 das Italienische Heer die Stadtmauer und vereinigte die Provinzen zu Italien. Also ein Musikstück, welches die kriegerische Handlung, den Kampf und die Leidenschaft auszudrücken versucht und entsprechend so gespielt werden soll. 

Im Kürstück geht es um Drachen, die auf dem Berg Pilatus hausen, der über der Stadt Luzern thront. Alleine die Anwesenheit der Drachen versetzt die Menschen in Angst und Schrecken, weshalb sich ein Trupp mutiger Männer aufmacht, um dem Spuk ein Ende zu setzen. Sie steigen auf den Berg und werden alle bei dem Kampf mit einem der Drachen verletzt. Der Drache hat jedoch Mitleid, kümmert sich um seine Widersacher und heilt deren Verletzungen. Angesichts dieser Tatsachen sehen die Menschen die Drachen mit ganz anderen Augen. Ein Stück also, das als Sage oder Gleichnis auch in die heutige Zeit übertragen werden kann. Die Komposition ist geprägt von mystischen Klängen, Aufbruchstimmung, Kampf, Dramatik und Mitleid, bis hin zu Versöhnlichkeit und friedlicher, glücklicher Existenz.

 

Diese beiden gegensätzlichen Interpretationen haben wir bestmöglich versucht an die Jury zu bringen.

Mit einem 4. Platz haben wir das Podium nur knapp verpasst, waren aber dennoch sehr zufrieden. Letztlich diente der Auftritt auch dazu, dass uns Bereiche aufgezeigt werden in denen wir uns noch verbessern können. Wir freuen uns über die Erfahrungen die wir mitnehmen durften. Viel prägender einer solchen Reise ist aber das Miteinander und die Erlebnisse die damit verbunden sind; wie z.B., dass unser Base bei einem anderen Wettbewerbsteilnehmer an den Pauken ausgeholfen hat, der aufgrund Erkrankung sonst ein großes Problem gehabt hätte. Eine solche Unternehmung motiviert und vergisst man so schnell nicht.

 

Danke an unsere Rödentaler Freunde für die Orga und das tolle Miteinander.


Audioguide Veste Coburg

Mit einem Audioguide wird man sich in naher Zukunft die Veste Coburg näher bringen lassen können. Im Bereich Fürstenbau wird dort auf Prinz Josias mit dem Coburger Marsch verwiesen. 
Hier kommt die Blaskapelle Meeder ins Spiel, denn der Marsch wird von uns präsentiert und daher wird auch auf uns hingewiesen.

Eine schöne Werbung für Coburg und natürlich auch für uns.


Mitgliederversammlung 2023

Unsere Jahreshauptversammlung fand im gewohnten Maße gut vorbereitet statt. Die Neuwahlen gestalteten sich deshalb besonders einfach. In der Vorstandschaft gibt es nur eine Änderung das Amt des Schriftführers betreffend. 

Verena Kräußlach löst Lisa Presler als Schriftführerin ab, ansonsten bleibt die Ämterbesetzung gleich.

Wir bedanken uns bei beiden Damen einerseits für die langjährige zuverlässige Tätigkeit und andererseits für die Übernahme eines solchen Amtes.

Festzustellen bleibt, dass der Verein in jeglicher Hinsicht ein gesunder Verein ist. Dies verdanken wir jedem einzelnen Mitglied, denn jeder tut was er kann - und wenn es vermeintlich nur der Probenbesuch ist, zu dem man aus weiterer Entfernung anreist - darauf kommt es besonders an.

Im Mitgliederbereich werden die Mitglieder künftig die Aktivitäten der Vorstandschaft einsehen können, so dass wir dem Wunsch auf mehr Transparenz Rechnung tragen.

 

Danke an Alle für das Mitwirken in jedwelcher Weise.

 

Eure Vorstandschaft


Ehrung durch den Bay. Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder

 

Ich bedanke mich für die völlig unerwartete Ehrung durch unseren Ministerpräsidenten und bedauere, dass ich sie aufgrund einer Corona-Erkrankung nicht persönlich entgegennehmen konnte.

Wir, die Blaskapelle Meeder haben sicherlich viel getan, egal ob Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt, Hygienekonzepte, Weiterführung des Musikunterrichts, Anträge für Corona-Hilfen, Förderanträge für Impuls I und Impuls II, sowie die Förderung Sonnenstunden, mit unserem Angebot für die kriegsbelasteten Kinder aus der Ukraine und Vieles mehr.

 

Ich möchte ausdrücklich betonen, dass dies eine außerordentliche Vereinsleistung ist und alle nach ihren individuellen Möglichkeiten dazu beigetragen haben und immer weiter beitragen.

In diesem Getriebe verstehe ich mich als einzelnes Rädchen und habe daher im Sinne des Vereins gerne diese Ehrung "in Empfang" genommen.

 

Wir sind ein toller Verein mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten und ich freue mich, dass ich hiervon ein Teil sein darf.

 

 

Josef Brunner
2. Vorstand


von 123.gif.de
von 123.gif.de

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

 

Sicherlich war es für jeden ein bewegtes Jahr mit Höhen und Tiefen. Wir sind sehr froh und dankbar, dass dieses für uns ein gutes Ende nahm.

Das Konzert war ein voller Erfolg, Aktive blieben uns erhalten und es gab einen schönen Aufschwung und viel Spielfreude in unserem Orchester.

Viele Sorgen nahm uns das Förderprogramm IMPULS des BMCO, für das wir uns recht herzlich bedanken und natürlich hoffen, dass wir in eine zweite Förderrunde kommen, denn wir sind sehr bemüht der Blasmusik in der Region mehr Gehör zu verschaffen und uns auf ein Niveau zu heben, welches andere animiert bei uns mitzumachen.

Vielen Dank auch allen Helfern und Unterstützern und dem Musikverein Beiersdorf für die gemeinsame Nachwuchsarbeit.

Eure Blaskapelle Meeder

die Vorstandschaft


Pressebericht Coburger Tageblatt
Pressebericht Coburger Tageblatt

Bericht

Jubiläumsjahreskonzert

Nov 2022

Das Konzert stand nicht nur im Zeichen der Jubiläen 40 Jahre Verein und 20 Jahre Dirigent, sondern auch im Rahmen der Förderung Impuls - Kulturerhalt und Wiedererstarken der Blaskapellen im ländlichen Raum.

 

Die Anstrengungen einen guten Leistungsstand und ausreichend Aktive zu haben waren groß, ebenso wie das Risiko einer Veranstaltung nach Corona, bei welcher man nicht wusste, ob das Publikum überhaupt kommen oder welche Hürden bis zur Veranstaltung erneut auftreten würden.

Eine Hürde jedenfalls war die Auswahl der Musikstücke, die zum Zwecke des Jubiläums bereits vor Corona unter den Mitgliedern ausgewählt wurden, zu einem Zeitpunkt an welchem das Orchester technisch und personell noch voll im Saft stand. Mit dem was da kommen sollte und uns zu einer Pause von fast 3 Jahren zwang, konnte wirklich keiner rechnen.

 

Augen zu und durch, so hieß die Devise, die wir uns im Rahmen der Förderung auch leisten konnten. Im schlechtesten Fall spielen wir eben für eine Hand voll Zuhörer und fallen finanziell dennoch nicht in ein Desaster, so war unsere beruhigende Meinung.

 

Ein solches Jubiläum sollte sich auch in einem Schriftsatz wiederfinden, wozu eine Jubiläumsbroschüre erstellt wurde... doch bald merkten wir, dass die Kosten explodierten und uns davonliefen. Einkäufe zu tätigen und Eintrittskarten im Rahmen der Ungewissheit zu bestellen waren Dinge, die kein Garant für ein Wohlbehagen sind.

 

Doch dann, dann kam es - oder besser - überkam es uns. 

Der Vorverkauf begann am 1. November und unsere Eva, wusste nicht mehr wie sie es händeln sollte. Wir wurden förmlich überrannt und bereits am 3. Nov. waren weit über 80 % der Plätze vergeben. Mit allem hatten wir gerechnet, doch damit nicht. Um unsere Gäste/Fans, die nun leer ausgehen würden, nicht zu enttäuschen wurden noch Stühle besorgt, da der Bestand nicht mehr ausreichte, doch irgendwann ist auch hier, wie eben auch mit der Raumgröße ein Ende erreicht. Wir waren überwältigt und fühlten uns geehrt - gibt es denn eine bessere Werbung als ein solches Interesse.

Wenn es hier und da dann doch etwas zu eng war, möchten wir uns dafür recht herzlich entschuldigen und um Verständnis bitten, dass wir eben möglichst viele in den Genuss kommen lassen wollten. 

Andererseits baute dieser Ansturm für uns auch einen nicht unerheblichen Druck auf, denn ein solche Interesse darf nicht enttäuscht werden. Unweigerlich führte das zu Schweißperlen auf der Stirn des Dirigenten und Übungsexzessen bei einigen Instrumentalisten.

 

Der Konzertaufbau lief wie gewohnt gut, und gut auch, dass wir uns in einer Mappe den Ablauf festgehalten hatten, denn die Vergessenheit greift erbarmungslos in den Details zu. Am Aufbauabend dann noch die Generalprobe mit der Feststellung, dass nicht nur das eine oder andere nicht geklappt hat, sondern, dass das selbst gebastelte Intro zur Aufführung Polar Express viel zu lang war, so dass unser Sepp am Konzerttag nochmals ein gekürztes Intro erstellen musste. Diese Kürzung wiederum führte dann bei der Aufführung dazu, dass welche den Zug fast verpasst hätten und förmlich auf den fahrenden Zug zum Nordpol aufsprangen.

 

Nach den obligatorischen Einspiel- und Einstimmübungen versuchte unser Dirigent Markus unsere Nervosität  zu brechen. "Keine Angst vor falschen Tönen und verpassten Einsätzen - die gehören euch ganz alleine; die dürft ihr mitnehmen oder nach dem Konzert verschenken" versuchte er zu beruhigen, wohl wissend, dass er die meiste Verantwortung trägt und es ihn zwangsläufig härter als jeden von uns treffen würde.

 

Das Nachwuchsorchester "Klein aber Fein", unter Leitung von Luisa Bauer, setzte den Beginn mit drei Titeln. Ja, und den Nichtwissenden sei vermittelt, dass es augenscheinlich kein Jugendorchester ist, denn es befinden sich darin, neben den Jugendlichen, Aktive die ein anderes Instrument lernen oder auch Neuanfänger in vorgerücktem Lebensalter. Wir sind froh, wenn sich Menschen jeglichen Alters für die Musik entscheiden und in unserem Verein eine aktive Initiative ergreifen - und die, die es wagen, sind sicherlich begeistert.

 

Nach einer kurzen Umziehpause startete der Orchesterreigen mit - Küss mich, halt mich, lieb mich - O Vitinho - Auf einem persischen Markt (in der Fassung von 1920) - African Symphony - La Storia und Phantom der Oper. 

 

Dazwischen natürlich noch die eine oder andere Rede, die zu einem solchen Jubiläum einfach gehört, und die Ehrungen von unserem Ehrenvorstand Thomas Krämer, der seine Laufbahn zunächst unterbricht und unserem Ehrenmitglied Jochen Hahn, der mit Erreichen des 80. Geburtstags seine aktive Karriere als Tubist beenden möchte. Beiden sind wir zu Dank verpflichtet. Sie sind Vorbilder und Aushängeschilder unseres Vereins.

 

In der Pause, nach diesem 2. Teil, konnten sich die Gäste austauschen und versorgen.

 

Der 3. Abschnitt begann dann mit dem Intro und dem Stück - Der Polar Express -gefolgt von - Mama Mia - Von Freund zu Freund - How to train your Dragon, was überhaupt gar nichts mit jedwelcher Schwiegermutter zu tun hat - und zum Schluss Tanz der Vampire.

Die lautstark geforderten Zugaben wurden mit - He ain´t heavy, als Saxophon Solo unseres Dirigenten - und dem uns völlig neuen Stück, Allgäuland befriedigt.

Wen es noch nicht nach Hause trieb war gerne für einen Austausch in der Aula gesehen.

 

Die kurzweilig gestaltete Moderation übernahm unser Freund Christian Limpert, frisch aus Israel eingeflogen, der nicht nur den einen oder andern Schwank, fast geheime Internas oder wichtige Informationen ausplauderte, sondern auch Bauanleitungen - wie baue ich aus einer Corona-Maske eine Maske für´s Phantom - präsentierte.

 

Wir bedanken uns:

Bei allen Gästen für das Interesse, das Kommen, den tollen Zuspruch und die lobenden Worte und auch das Verständnis.

Bei unserem Landrat Sebastian Straubel für die Übernahme der Schirmherrschaft unseres Jubiläums.

Bei der Gemeinde Meeder für die Unterstützung.

Bei der Feuerwehr für die Parkplatzeinweisung.

Bei unseren Aushilfsmusikern, die uns im einen oder anderen Register tatkräftig unterstützten.

Bei unserem Helferteam rund ums Catering und den Reinigungskräften der Schule für das tolle und mehr als hilfreiche Mitwirken.

Bei allen Aktiven, Passiven und Unterstützern für das vielfältige "Unter die Arme greifen".

Bei unseren Pressevertretern für die tolle Berichterstattung.

 

Ein tolles WIR mit welchem das alles geschafft wurde.

 

Eure Blaskapelle Meeder


Vorverkauf für das Jahreskonzert 2022

startet am 01.11.2022

 

Dieses bereits 2x verschobene Jubiläumskonzert zum 40jährigen Bestehen der Blaskapelle in 2020 startet nun in 2022 am 26. November.

 

Alle nötigen Daten können dem Flyer entnommen werden, der sich per Klick vergrößert.

 

Sicheren sie sich ihren Eintritt, denn sie wissen, dass die Karten und guten Plätze in den Jahren vor Corona schnell vergriffen waren.

 

Wir wünschen uns endlich wieder ein schönes Konzert mit viel Zuhörern, die dann noch lange danach zufrieden an uns denken.

 

Eure Blaskapelle Meeder


Neustart unserer Kapelle

 

die einschneidenden Wirkungen von Corona und deren erforderlichen Maßnahmen haben auch uns ziemlich getroffen. 

Wir danken daher für die Teilnahmemöglichkeit am Förderprogramm Impuls.

 

Im Rahmen von NEUSTART KULTUR soll das Förderprogramm IMPULS den Musizierenden Impulse und Motivationshilfen zur nachhaltigen Stärkung und erhöhte Sichtbarkeit für den zeitnahen Neustart ermöglichen. Die Ensembles sollen zur schnellen Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit befähigt werden und Unterstützung bei durch die Pandemie beschleunigten Transformationsprozessen in den Bereichen (Wieder-) Gewinnung von Mitgliedern und Digitalität erhalten.

 

Was tun wir hierzu?

Zunächst haben wir unsere Vereinssatzung völlig neu gestaltet, damit das Zusammenarbeiten auf digitaler Ebene auch rechtskonform möglich ist.

Nun wollen wir den Verein noch attraktiver gestalten.

Erweiterung des Genre durch neue Musikstücke um das Image Blasmusik aufzupolieren und attraktiver darzustellen, denn Blasmusik ist mehr als Bierzeltunterhaltung.

Leistungssteigerung mit Ambition zum Oberstufenorchester, um neue interessierte Musizierende zu gewinnen.

Workshops zur Bildung von Kompetenzen auf sämtlichen Ebenen.

Arbeiten mit einer PA-Box bei Auftritt,  Probe und Unterricht.

Werbeaktionen bei Auftritten.

Leihinstrumente für Schüler und 2 Fortgeschrittene zum Übergang ins Orchester und Erweiterung des Klangvolumens.

Neue Bilder, Werbeflyer für die Ausbildung und ein Programmheft für das Jubiläums-Abschlusskonzert.

Das und mehr fördert der Fördergeber mit dem Förderprogramm Impuls.

 

Gut geplant und doch kommt es anders als erwartet.

Aktive Mitglieder konnten gehalten und neue dazugewonnen werden. Abgänge sind dennoch zu verzeichnen.

Corona mischt weiter kräftig mit.

Daher mussten fast alle Workshops wegen Krankheit oder aus beruflichen Gründen der Dozenten abgesagt werden - eine Verschiebung aufgrund anderer Termine ist kaum möglich.

Die Beschaffung materieller Dinge stellt sich durch Lieferengpässe schwierig dar - fehlende Verfügbarkeit innerhalb des Förderzeitraums oder bestenfalls späte Lieferungen hemmen den gewünschten frühen Einsatz.

Teils utopische Preissteigerungen innerhalb eines halben Jahres sprengen unser Finanzierungskonzept.

Wir machen z.B. neue Bilder, haben mit Mühe fast alle zusammenbekommen und dann fällt plötzlich der Fotograf aus - so springt ein Mitglied ein, sortiert und bearbeitet mühsam die Bilder, damit wir wenigstens was Neues vorzuweisen haben. So läuft das tatsächlich ab.

Unterm Strich bedeutet das, dass wir das Förderprogramm nicht vollständig nutzen können und die Wirkungen der getätigten Maßnahmen vermutlich erst nächstes Jahr eintreten werden.

 

Dennoch sind wir dankbar für jeden greifbaren Halm und hoffen auf viele interessierte Zuhörer, auf den Erhalt unserer Kultur in Meeder und Umgebung, auf neue interessierte Instrumentalisten, Förderer und Gönner und auf die Belebung der Blasmusik in unserem Raum.

 

Unseren Projektabschluss begehen wir am 26.11.2022 in der Turnhalle Meeder mit unserem Jubiläumskonzert zum 40-jährigen Bestehen, welches wir seit 2020 vor uns herschieben.

 

impuls.bundesmusikverband.de

kulturstaatsministerin.de

bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/neustart-kultur-startet-1841780 bundesmusikverband.de

 

 


1. Öffentliche Probe für Zuhörer

am Freitag, 27.05.2022, 20:00 - 22:00 Uhr

 

Wir veranstalten eine oder mehrere öffentliche Proben bei denen uns Zuhörer herzlich willkommen sind. Sie können während der Probezeit kommen und gehen wie es Ihnen beliebt und es ist kostenfrei.

 

Sie erhalten den Einblick in die Probenarbeit, das Hörerlebnis von Stücken, Passagen und deren mögliche Verbesserung und damit einen Eindruck über die Mühen und Leistungen unseres Orchesters.

 

Vielleicht packt den einen oder anderen der Ehrgeiz selbst Mitwirkender werden zu wollen oder auch ihre Kinder und Jugendlichen unserer Obhut zu überlassen. Sie werden sehen, dass wir kein Kindergarten sondern ein Ausbildungsbetrieb sind.

 

Es freut sich Ihre Blaskapelle Meeder, gefördert durch Impuls


07.04.2022/ 20:00 Uhr Probenstart

Liebe Musiker*innen,

wir starten wieder mit der regulären Probe und unser musikalischer Leiter wäre sehr erfreut, wenn er regen Besuch verzeichnen könnte - letztlich haben wir uns nun schon lange nicht mehr gehört oder gesehen.

Wer jedwelche Coronaanzeichen bei sich vernimmt bleibt bitte der Probe fern und sagt Bescheid.

Gerne sind auch Interessierte eingeladen, die sich vielleicht überlegen bei uns mitmachen zu wollen. Ihr findet uns zu o.g. Zeit unter der Turnhalle der Anna B. Ecksteinschule in Meeder.

 

Ferner beabsichtigen wir wieder die letzte Probe im Monat an einem Freitag zu machen.

 

Eure Vorstandschaft

 



Wir nutzen freie Bilder und Icons von Flaticon    Link zu Flaticon